DECKBERGEN/STEINBERGEN (tt). Nach sechs Wochen (6 Doppelstunden) Ernährungsbildung hielten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Grundschulen Deckbergen und Steinbergen stolz den "aid-Ernährungsführerschein" in der Hand. Ellen von Kuenheim, Diplom-Ökotrophologin im Landfrauenverein Rinteln-Hess.-Oldendorf hatte den Kindern spielerisch die Ernährungspyramide erklärt, wichtige Küchentechniken und Hygieneregeln vermittelt und mit ihnen leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zubereitet. "Es herrschte immer emsiges Treiben in den Klassenzimmern, wenn kunterbunte Nudelsalate, Knabbergemüse oder fruchtige Obstsalate auf dem Stundenplan standen", so übereinstimmend die Lehrerinnen Wiebke Schulz, Inessa Pauls-Konrade und Andrea Voge, die das Projekt begleiteten. Das Konzept des aid-Ernährungsführerscheins ist einfach: Die Kinder sind im Rahmen des Schulunterrichts mitten drin im Küchenalltag. Sie bereiten die kleinen Köstlichkeiten selber zu. Sie lernen dabei, wie man einen Küchenarbeitsplatz einrichtet, Zerkleinerungstechniken, den Umgang mit Küchengeräten und wie man Rezepte liest und umsetzt. Das Üben von praktischen Fähigkeiten, der Spaß am Selbermachen und das Lernen mit allen Sinnen stehen dabei im Vordergrund. "Uns Landfrauen ist es schon lange ein großes Anliegen, Kindern frühzeitig zu vermitteln, sich gesund und ausgewogen zu ernähren", so die Ernährungsberaterin Ellen von Kuenheim, die der Meinung ist, dass diese Kenntnisse zu hauswirtschaftlichen Grundkompetenzen gehören, von der unsere persönliche Lebensqualität und letztendlich auch der Zustand der Gesellschaft abhängt. "Ernährungsbedingte Krankheiten unserer Kinder und Jugendlichen belasten das gesamte System", so die Ökotrophologin weiter, die sich darüber freut, dass das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dieses Projekt finanziell fördert.
Als Abschluss des Projektes mussten die Kinder eine theoretische und eine praktische Prüfung bestehen. Sie haben ein kleines kaltes Büfett hergestellt, die Tische liebevoll und professionell gedeckt und Kinder der zweiten Klasse bewirtet. Alle Schüler haben den Ernährungstest bestanden und als Beweis den Ernährungsführerschein erhalten, mit dem sie einen Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und mehr Ernährungskompetenz gemacht haben. Foto: tt