1. Essen bei Kerze, Handstand, Purzelbaum Drittklässler der Grundschule Lindhorst erleben den Kinderbuchautor Wolfram Hänel

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST. Das Kind ist eigentlich ganz normal. Nur das mit dem Essen klappt nicht so gut, meinen die Eltern. Denn das Kind isst nur, wenn es gleichzeitig, auf dem Kopf steht, die Beine in die Höhe reckt oder einen Purzelbaum macht. Dann probieren es die Eltern selbst einmal aus. Und irgendwann die ganze Stadt.

    Wolfram Hänels Figuren sind immer ein wenig anders, aber positiv. Der Kinderbuchautor ist einer der wenigen auf dem deutschen Markt, der seit vielen Jahren immer wieder in den Bücherregalen auftaucht.

    Die Drittklässler der Grundschule Lindhorst hatten kürzlich das Vergnügen, Hänel kennenzulernen. Doris Fredrich hatte den Hannoveraner eingeladen, von seiner Arbeit zu erzählen. Im Vordergrund standen natürlich seine Bücher, aus denen er den Schülern vorlas. Neben der Geschichte über das Kind, das immer Kopfstand machte, las Hänel aus "Angst um Abby".

    Im Vorfeld hatten sich die Mädchen und Jungen gründlich vorbereitet.

    Jeder hat ein oder mehrer Bücher von Hänel gelesen und im Unterricht bearbeitet. Und die Auswahl im Hänelschen Schaffen ist groß. Dreißig Bücher hat er bereits geschrieben. Außerdem forschten die Schüler in Hänels Privatleben und schrieben eigene Buchkritiken. Aus dieser intensiven Arbeit ergab sich für die Kinder viele Fragen. Auf viele Aspekte ging Hänel ein und dikutierte mit den Kindern.

    Die Autorenlesungen an der Grundschule Lindhorst sind ein Baustein im großen Konzept der Leseförderung.

    Die Lehrer versuchen die Kinder in vielerlei Weise auf ihrem Weg zum sicheren Lesen zu unterstützen. Dabei gehe es immer darum, die Motivation der Kinder neu zu wecken und zu steigern. Bereits in der ersten Klasse arbeiten "Lesemütter" mit den ABC-Schützen. In der dritten Klasse werden die Schuler selbst zu Vorlesern.

    Als "Lesekumpel" besuchen sie die Kindergartenkinder und lesen ihnen Geschichten vor.

    Auch Vorlesewettbewerbe, wie "Antolin" stehen jährlich im Stundenplan. Autorenlesungen sind ein besonderes Vergnügen für die Schüler.

    Vor allem dann, wenn ein Schriftsteller wie Wolfgang Hänel die gleich Sprache spricht, wie sein Publikum. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an