1. Nach zwanzig Jahren hat es endlich geklappt

    Andreas Otte wird nach zwei Jahrzehnten Schützenkönig / Zwei Tage lang feiern die Grünröcke ihr traditionelles Schützenfest/ Abends Königsfeier

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BECKEDORF. Zwanzig Jahre lang hat Andreas Otte geübt und geübt, geschossen und geschossen, aber das Quäntchen Glück war ihm nicht hold. Jetzt, nach exakt zwei Jahrzehnten, konnte der Schützenverein Beckedorf eine neue Königsscheibe am Haus des frischgebackenen Schützenkönigs anbringen. Das letzte Mal geschah dies 1988. Damals krönten die Grünröcke ihr Vereinsmitglied noch als Jugendkönig. Zwei Tage lang feierte der Verein sein Schützenfest. Mit der musikalischen Begleitung durch den Spielmannszug der Feuerwehr Reinsdorf und der Absicherung auf der Straße durch die örtliche Feuerwehr marschierten die Schützen zunächst zusammen mit Jugendkönigin Christina Melcher zum Haus von Schützenkönigin Marlies Tamkus, um die Königsscheibe als Wahrzeichen der Königswürde 2008 zu übergeben. Nach ausgiebiger Rast, bei der kühle Durstlöscher gereicht wurden, machten sich die Grünröcke auf ins Oberdorf, wo König Andreas Otte auf seine Vereinskameraden wartete. Dort in der Tulpenstraße wurden derweil schon Rosen überreicht und herzlich zum Erwerb der Königswürde gratuliert. Nach Ankunft der Marschkolonne hängte der 1. Schießsportleiter Dietmar Schulte mit sicherem Griff die Königsscheibe auf, danach lud der König zu einem Umtrunk in den mit grün-weißen Fähnchen verzierten Garten ein. Auch in diesem Jahr zelebrierten die Beckedorfer Schützen ihren Ball erneut auf eigenem Gelände. Das Schützenhaus war Mittelpunkt der Festlichkeiten, als abends zur Musik von DJ Reinhard Matthias bei der Königsfeier Tanz und Unterhaltung im Mittelpunkt standen. Unterstützt wurden die Grünröcke von Blauröcken der örtlichen Feuerwehr, die am Bratwurststand kräftig Hand anlegten und dafür sorgten, dass keine Kehle trocken blieb. Das Fest endete am folgenden Tag mit einem deftigen Katerfrühstück, dessen Dauer der Zeit fürs Abendessen bedrohlich nahe kam.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an