LANDKREIS (bb). Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier und Sparkassenchef Hans-Heinrich Hahne haben den Startschuss für den Bürgerpreis 2008 gegeben. In diesem Jahr sollen mit dem Preis Vereine, Projekte und Einzelpersonen ausgezeichnet werden, die sich ehrenamtlich der Förderung von Kindern und Jugendlichen widmen.
Sparkassenchef Hans-Heinrich Hahne (v. li.), Cordula Spillmann, beim Landkreis zuständig für die Kontaktstelle für Ehrenamt, Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier und Kreisjugendpfleger Walter Ostermeier hoffen, dass möglichst viele Bewerbungen für die Teilnahme am Bürgerpreis 2008 eingehen.
Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier erklärte: "Mit dem Bürgerpreis wird in diesem Jahr ein Thema aufgegriffen, dass höchste gesellschaftliche Aktualität besitzt." Der Bereich der Förderung von Kindern und Jugendlichen bilde einen der Arbeitsschwerpunkte des Landkreises. Um so mehr freue es ihn, dass mit dem Preis in diesem Jahr die Leistungen von Ehrenamtlichen hervorgehoben werden sollen, die sich auf diesem Feld engagieren.
Cordula Spillmann, zuständig für die Kontaktstelle Ehrenamt des Landkreises, und Kreisjugendpfleger Walter Ostermeier erläuterten die Einzelheiten des Wettbewerbes. Der Preis richtet sich in diesem Jahr unter dem Motto "Kinder fördern - in die Zukunft investieren" an Vereine Projekte und Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Gesucht werden dabei insbesondere Engagements, die Bildungsgerechtigkeit schaffen, Gemeinsinn stiften und die Integration von Kindern in ein soziales Umfeld unterstützen. Spillmann und Ostermeier wiesen darauf hin, dass sich die Kandidaten dabei in ganz verschiedenen Bereichen betätigen können.
So gehe es natürlich um Projekte von Vereinen und Organisationen, aber auch um freiwillige Arbeit in Erziehungs-, Betreuungs-, und Bildungseinrichtungen oder etwa in Formen der Nachbarschaftshilfe. Ostermeier hob hervor: "Es wäre auch sehr interessant private Initiativen hervorzuheben, die sonst nicht so wahrgenommen werden. Also etwa die Tante, die sich immer so nett um die Kinder in ihrer Straße kümmert." So ist jeder Schaumburger aufgerufen, sich umzuschauen, ob in seinem Umfeld ein Bekannter oder eine Gruppe für die Teilnahme in Frage kommt.
Der Preis wird in insgesamt vier Kategorien vergeben. In den Kategorien Junior, Alltagshelden und Aktiver Mittelstand können sich Engagierte selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden.
Die Teilnahme in der Kategorie Lebenswerk erfolgt ausschließlich durch den Vorschlag Dritter. Die Kategorie Mittelstand wird nicht auf lokaler Ebene sondern lediglich national vergeben. Broschüren mit weiteren Informationen zum Wettbewerb und Bewerbungsbögen sind bei der Kontaktstelle für Ehrenamt des Landkreises (Telefon 05721/703-262) und in den Geschäftsstellen der Sparkasse Schaumburg erhältlich. Die ausgefüllten Bewerbungen können dort auch wieder abgegeben werden. Unter den Gewinnern werden 3000 Euro als Preisgeld verteilt, gespendet von der Sparkasse Schaumburg. Außerdem qualifizieren sie sich für die nächsthöhere Ebene des Wettbewerbs, den regionalen Bürgerpreis. Einsendeschluss ist der 31. Juli.
Seit 2003 werden in Deutschland mit dem Bürgerpreis jedes Jahr Freiwilligenprojekte zu bundeseinheitlichen Schwerpunktthemen ausgezeichnet. Im Jahr 2007 gründeten die Kontaktstelle für Ehrenamt im Landkreis Schaumburg und die Sparkasse Schaumburg die lokale Initiative "für mich, für uns für Schaumburg", die den Preis im Landkreis vergibt. 2007 wurde mit der Initiative das Engagement von Ehrenamtlichen im Bereich Sport gewürdigt.
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Schaumburg Hans-Heinrich Hahne betonte: "Ich denke, es ist bei den Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr sehr gut angekommen, dass ihr Einsatz auch anerkannt wird." Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut übernehme die Sparkasse auch soziale Aufgaben. Es freue ihn, dass man in Kooperation mit dem Landkreis die Freiwilligenarbeit fördern könne.Foto: bb