RINTELN (km). Mit seiner neuen Kunstaktion hatte Rintelns Vorzeige-Künstler Eg Witt bereits im Dezember 2006 aufhorchen lassen: Passend zur Jahreszeit fand Witt in einem Buch des Rintelner Heimatforschers Walter Maack einen "Stern" - den jedermann auch selbst entdecken kann, wenn er genau hinschaut: Es handelt sich um eine Grundriss-Karte der Rintelner Innenstadt von 1837. Was ursprünglich zunächst als Gruß-Postkarte konzipiert war, das gibt es jetzt auch als Motiv auf einem "Künstler-T-Shirt".
Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Modehaus Beckmann, wo das Shirt ab sofort auch exklusiv erhältlich ist - in weiß mit dunklem Aufdruck oder in schwarz mit weißem "Stern", der die Umrisse der Befestigungsanlagen darstellt - wobei sich Witt allein die künstlerisch Freiheit nahm, der "Krone" einen Zacken zuzudichten:
Im Norden, an der Weser, wurde das achteckige Konstrukt durch einen minimalen Eingriff komplettiert.
Witts künstlerische Intention bewegt sich bei der Idee konsequent auf seinem neuen Weg - nach dem kleinen "Paradigmenwechsel": In seine letzten Aktionen hatte der Künstler stets Lokalkolorit verwoben. Die Kunst bewegt sich nicht mehr im freien Raum, sondern ist buchstäblich bodenständig geworden. Was auch in der aktuellen "Message" deutlich wird: Die Sterne sind eben nicht immer Lichtjahre entfernt, es gibt sie auch in der unmitelbaren Umgebung - praktisch zum Greifen nah für alle, die nur ein wenig die Rezeptoren spitzen. -
Mit dem Erwerb des T-Shirts aus 100-prozentiger Baumwolle in Premium-Qualität sind die Interessenten auch bei einer wohltätigen Maßnahme dabei: Zehn Prozent des Kaufpreises sollen an "Unicef Deutschland" überwiesen werden, "damit diese Organisation," begründete Eg Witt, "wieder gestärkt wird und ihre wichtigen Aufgaben leisten kann".
Foto: km