LANDKREIS. Die Wachstumsinitiative der Weserbergland AG hat in diesem Jahr bereits zum vierten Mal stattgefunden. Mit diesem Programm unterstützt die Weserbergland AG junge regionale Unternehmen bei der Entwicklung von Wachstumsstrategien zum Aufbau neuer Geschäftsfelder und zur Erschließung neuer Märkte. Der vierte Netzwerkabend, der gleichzeitig die feierliche Abschlussveranstaltung der diesjährigen Wachstumsinitiative war, fand bei der Dr. Paul Lohmann GmbH KG in Emmerthal statt.
Gäste bei der Abschlussveranstaltung der vierten Wachstumsinitiative.
Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG, begrüßt die Gäste.
Die Wachstumsinitiative wird seit vier Jahren jährlich im Auftrag der drei Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg von der Weserbergland AG durchgeführt. Das Projekt bietet regionalen Unternehmen ein kostenloses Beratungsprogramm sowie regelmäßige Netzwerkabende an. Jedes teilnehmende Unternehmen hat die Möglichkeit, an drei Beratertagen teilzunehmen und mit Hilfe von erfahrenen Unternehmensberatern die Wachstumshürden und Wachstumspotentiale konkret zu identifizieren. Durch professionelle Beratung und Hilfestellung werden die Unternehmen bei ihren individuellen Plänen unterstützt. Die Netzwerkabende bieten sowohl Informationen über verschiedene wirtschaftliche Themen als auch die Möglichkeit, neue Verbindungen zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen. Sie sollen die Zusammenarbeit der regionalen Unternehmen anregen und die Netzwerke im Weserbergland stärken.
Die Wachstumsinitiative leistet einen pragmatischen Beitrag zur Sicherung und zum Wachstum regionaler Unternehmen. Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG: "Neben dem Tagesgeschäft – mit externem Blick – strukturiert nach vorne zu blicken und gezielt Fragen zu beantworten, das wird im Rahmen der Wachstumsinitiative gut geleistet. Die positive Resonanz von insgesamt 140 Unternehmen, die bislang teilgenommenen haben, zeigt deutlich, wie die Betriebe und damit auch die Region profitieren." Durch die Wachstumsinitiative seien 30 neue Arbeitsplätze entstanden und weit über 2500 gesichert worden. Hans-Ulrich Born bestätigt: "Das ist Ansporn für uns, das Projekt weiter zu entwickeln." Der fünfte Durchgang der Wachstumsinitiative wird bereits vorbereitet.
"Mit über 100-jähriger Firmengeschichte, sind wir sind zwar kein junges, aber dennoch ein weiterhin wachsendes Unternehmen", mit diesen Worten begrüßte Jürgen Lohmann, Dr. Paul Lohmann GmbH KG, die rund 50 Gäste. Er stellte anschließend kurz sein Unternehmen und dessen Produkte vor. Dr. Paul Lohmann GmbH KG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in der vierten Generation. Nach über 100 Jahren kontinuierlicher, kundenorientierter Produktentwicklung präsentiert es sich heute als mittelständisches, leistungsfähiges Unternehmen in der Produktion anorganischer und organischer Salze. Zur Firmengruppe gehören daneben Lomapharm Rudolf Lohmann GmbH KG und W. Neudorff GmbH KG mit insgesamt 800 Mitarbeitern.
Welche Fördermöglichkeiten regionale Unternehmen bei Investitionsvorhaben in Anspruch nehmen können, erläuterte Andreas Manz, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hameln-Pyrmont. EU, Bund, Länder und Landkreise stellen hierfür Mittel zur Verfügung. In seinem Vortrag "Einzelbetriebliche Förderung – ein Finanzierungsinstrument?" ging er speziell auf die Förderung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA Förderung) und die Förderrichtlinie "pro-Invest" ein. Ziel der Förderung ist eine Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung. Andreas Manz wies darauf hin: "Wenn Sie Fragen zu den Fördermöglichkeiten haben, sprechen Sie die Wirtschaftsförderer der Landkreise an."
Zum Abschluss der Veranstaltung tauschte sich die Weserbergland AG im Rahmen einer Gesprächsrunde mit den Teilnehmern und Beratern der vierten Wachstumsinitiative über ihre Erfahrungen bei den zurückliegenden Beratungstagen und Netzwerkabenden aus.
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, Heiko Hartmann (Malerei, Autolackierung und Werbetechnik H. Hartmann GmbH aus Holzminden), Lars Hoppe (MBN Lars Hoppe GmbH aus Stadthagen) sowie Axel Wehrhahn (Adolf Wehrhahn Kartonagenfabrik GmbH aus Hameln), äußerten sich durchweg positiv zum Angebot der Weserbergland AG. "Das Projekt trifft genau den Bedarf bestehender kleiner Unternehmen der Region", so Heiko Hartmann. Einige Anregungen zur Weiterentwicklung des erfolgreichen Formates werden durch die Weserbergland AG aufgegriffen. Von neuem gestärkt wird die Wachstumsinitiative schon bald in die fünfte Runde starten. Unternehmen, die an der Wachstumsinitiative teilnehmen möchten, können sich telefonisch unter 05151-585 1001 oder per E-Mail an info@weserberglandag.de melden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Projekt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Foto: privat