1. Über hundert Nordic-Walking- Routen im Weserbergland

    Beim Walken gleichzeitig Kultur genießen / Kostenlose Info-Hefte anfordern

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WESERBERGLAND (ug). Das Weserbergland bietet eine Kombination von sportlichem Tun und kulturellen Erlebnissen, wie sie in dieser Form wohl einmalig ist. Im Nordic-Walking-Park Weserbergland, der vom Tourismusverein Weserbergland nach festgelegten Kriterien eingerichtet wurde, gibt es vom Uslarer Land und Hochsolling beiderseits der Weser bis nach Vlotho sowie in und um Bad Nenndorf über 90 Routen an 26 Startpunkten mit rund 700 Streckenkilometern.

    Viele Touren verlaufen in unmittelbarer Nähe von Schlössern und Burgen und anderen Sehenswürdigkeiten.

    Hier wird das Aufwärmen und der richtige Bewegungsablauf für Nordic Walking geübt.

    An den Startpunkten können sich sowohl Einsteiger als auch "Profis" treffen und eine der ausgeschilderten Strecken in Angriff nehmen. Auf den Starttafeln kann sich jede(r) Teilnehmer(in) vorher über Höhenprofile und Schwierigkeitsgrade sowie bei Bedarf über Aufwärmübungen und Kursangebote informieren.

    Einen guten Überblick über diese Routen bietet der kostenlos erhältliche "Nordic-Walking-Pocket-Guide". Das Begleitheft im Taschenformat kann man beim Weserbergland-Tourismus-Verein (Sitz: Hameln) unter der Rufnummer 0 51 51 / 93 000) anfordern. Dort erfahren Interessenten auch Näheres über Kurse für das richtige Erlernen oder Verbessern der Technik.

    Das Staatsbad Nenndorf hat für seine schönen Nordic-Walking-Routen im Kurpark und im Deister ein eigenes Faltblatt herausgebracht, das ebenfalls kostenlos erworben werden kann. Die Städte Rinteln, Hessisch Oldendorf und Hameln und der Flecken Aerzen haben mit Unterstützung durch die Leader-Region Westliches Weserbergland 13 attraktive Nordic-Walking-Routen fertiggestellt. Für diese vom Deutschen Sportbund (DSV) zertifizierten Strecken, die kürzlich mit prominenten Persönlichkeiten eingeweiht wurden, erhalten interessierte Nordic Walker nähere Informationen in den örtlichen Tourist-Info-Büros.

    Insgesamt können die Schaumburger Einwohner, die den Trendsport Nordic Walking in landschaftlich schöner und kulturell reizvoller Umgebung ausüben möchten, unter weit über hundert ausgeschilderten Routen wählen.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an