BÜCKEBURG. Das 3. fürstliche Oldtimertreffen- und die Ausfahrt am 24. und 25. Mai anlässlich der Landpartie Schloss Bückeburg werfen nur noch kurze Schatten voraus. Inzwischen sind alle Genehmigungen eingegangen, die Vorbereitungen fast abgeschlossen. Die Fahrtstrecke mit Zeitplan steht, die Teilnehmermedaillien und Pokale sind bestellt, ebenso das Essen zum Mittag aus der Gulaschkanone, sowie die Torte und der Kuchen zur Kaffeepause. Die Oldtimer-Startnummern sind aber schon da.
Endspurt für Organisationsleiter Klaus Rohde und Fahrtleiter Gerd Schubert.
Die Nennungen für das Oldtimertreffen für Fahrzeuge über 50 Jahre und älter mit Präsentation im Schlossinnenhof waren begrenzt auf höchstens 25 Wagen und fünf bis höchstens 10 Krads. Hierfür ist Nennungsschluss, alle Plätze sind bereits ausgebucht. Der älteste Wagen wird ein 1912er Hudson milea minut aus Norderstedt sein, gefolgt von einem 1919er Fiat 510 aus Quakenbrück und einem 1928er Dixi aus Rinteln, sowie weiteren drei 1928er Pkw`s.
Die Krads werden von einem 1930er Zündapp S300 aus Netphen angeführt; ihm folgen zwei BMW Baujahr 1950. Als letzter wird der "Gangsterwagen" Citroen 11 BL Baujahr 1950 durch das Schlosstor fahren.
Für die Oldtimer-Ausfahrt am Sonntag ab 10:15 Uhr aus der Fußgängerzone gegenüber der Stadtkirche haben sich neben den meisten "Samstagteilnehmern" bereits weitere 35 "Schätzchen" angemeldet. Unter anderem ein 1935er Bentley, ein 1937er Mercedes-Benz 290 Pullmann und ein 1953er MG TD 2 Roadster Midget, aber auch wieder der Knolle-Eigenbau "Bärbel 1". Es sind nur noch rund 15 Startplätze für diese Ausfahrt frei.
Nach einer Rundfahrt südlich und nördlich um das östliche Wiehengebirge, mit einer Mittagspause bei der Privatbrauerei Ernst Barre in Lübbecke und einer "Foto-Zwangspause" um circa 14 Uhr bei der Mühle in Dützen, wird das erste Fahrzeug gegen 14.45 Uhr zur Kaffeepause auf dem Meierhof bei Familie Lange in Selliendorf eintreffen.
Danach werden alle Oldtimer gegen 16:30 Uhr wieder in der Fußgängerzone an der Stadtkirche erwartet.
Die "Schätzchen" sind hier nochmals zu bewundern.
Um 17.15 Uhr wird die Teilnehmerehrung durch die Vorstandsrepräsentanten der Sponsoren der Sparkasse Schaumburg und Privatbrauerei Ernst Barre durchgeführt, bevor die Heimreise gegen 18 Uhr erfolgt.