LAUENAU (al). Der Vorstand der "Lauenauer Runde" blickt zufrieden auf das abgelaufene Jahr. Alle Vorhaben seien erfolgreich verlaufen, berichtete zunächst Vorsitzender Heyno Garbe, um bald darauf von Gemeindedirektor Uwe Heilmann bestätigt zu werden: "Lauenau ist ohne diese ‚Runde’ schon gar nicht mehr vorstellbar." Was erst am Schluss des Abends ganz nebenbei bekannt wurde: In 2009 kann die Gemeinschaft bereits ihr 25-jähriges Bestehen feiern.
Nach überstandener Krankheit wieder einsatzbereit: Heyno Garbe bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender der "Lauenauer Runde".
Garbe, der soeben erst von einer schweren Krankheit genesen ist, wurde für zwei weitere Jahre als Vorsitzender bestätigt. Nach eigenen Angaben werde es jedoch die letzte Amtsperiode sein: In dieser Zeit erfolgt die Weichenstellung für eine jüngere Nachfolge. Zudem will Garbe die "Runde" in das Jubiläumsjahr des Fleckens führen: 2009 feiert die Gemeinde ihre erste urkundliche Erwähnung vor 950 Jahren. Dass dies mit dem ersten eigenen Jubiläum zusammenfällt, ist Zufall.
Neben Garbe wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Kühl und Friedrich Wehrhahn (Feggendorf) bestätigt sowie mit dem Tischlermeister Karl-Heinz Bruns um einen weiteren Stellvertreter ergänzt. Zuständig für Kasse und Mitgliederverwaltung bleiben Günter Krzon beziehungsweise Rainer Brinkmann. Die Nachfolge für Petra Vennekamp trat Günter Krüger als Schriftführer an. Weiterhin wurden gewählt: Werner Benz, Ralf Iwan, Ralf Staaks, Manfred Steffen, Gudrun Rettky, Frank Frevert und Lutz Fritzsche aus dem Sektor Handel und Gewerbe, Erhard Meyer (Heimat- und Museumsverein), Georg Dittich (Feuerwehr), Horst Sedlak (SV Victoria), Bärbel Fatzler (Leichtathletikclub), Marlis Piske (Frauenchor), Gerth Baerfacker (Schützengilde) und Friedrich Hecht (Männergesangverein) für die Vereine sowie Bruni Kölling als Sprecherin der Einzelpersonen. Hinzu kommt ein ständiger Vertreter des Feggendorfer Vereinskomitees. Dem "Betriebsausschuss" mit jeweils besonderen Aufgaben gehören Norbert Bruhne, Willi Döpker, Gerhard Fischer, Klaus Burschel und Karl Sasse an. Damit zählt der Kreis der Verantwortlichen rund 30 Personen. Hinzu kommen das "Bauteam" sowie etliche weitere ehrenamtliche Helfer. Insgesamt zählt die "Runde" jetzt 263 Personen und Institutionen.
Der große Personalkörper kommt nicht von ungefähr. Denn Garbe schilderte das vielfältige Engagement der Gemeinschaft nicht nur im vergangenen Jahr und nannte als Beispiele unter anderem Fleckenfete, Modenschau und Weihnachtsmarkt. Er stellte die wesentliche Beteiligung an der Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg heraus sowie die Aufstellung eines Gedenksteins für die Wüstung Venreder. Dass damals über 200 Schulkinder sich mit dem Thema beschäftigten, sei besonders bemerkenswert gewesen. Diese lokalgeschichtliche Aktion wie auch die kürzliche touristische Initiative mit neun Erlebnisstationen in der Samtgemeinde Rodenberg beim ersten "Deistertag" sei Zeugnis dafür, dass "wir unsere Nase schon in viele Sachen stecken". Seine Forderung: "Wir müssen Antriebsimpulse geben. Nur so sind wir erfolgreich." Gleichzeitig forderte er zum Mitdenken auf: "Zündende Ideen sind immer gefragt."
Garbe verlangte auch weiterhin großen ehrenamtlichen Einsatz. Dies habe besonders beim Betrieb der Eissporthalle zum Erfolg geführt: "Wo gibt es das denn wohl, dass ein ganzer Tag auf dem Eis nur drei Euro kostet?" Deshalb setze er auch in der nächsten Saison, die vom 7. November 2008 bis 21. Februar 2009 dauern soll, auf Unterstützung aus den Vereinen. Allerdings werde es, wie Eissporthallen-Organisator Günter Krzon erläuterte, einige Neuerungen geben. Vielleicht lasse sich der Dienst der Vereinsabordnungen auf Wochenenden und auf die Ferienzeiten beschränken: "Wer aber auch weiterhin mitmachen möchte, soll sich nur melden. Umso weniger müssen wir Vereine verpflichten." Er wisse von etlichen Leuten, die gern Aufsicht führen. Für weitere Vorhaben der kommenden Monate laufen ebenfalls schon Vorbereitungen. So will sich Karl Sasse um eine Verbesserung des Internetauftritts kümmern. Gärtnermeister Werner Benz will mit weiteren zwei Berufskollegen den örtlichen Blumenschmuck ergänzen. Klaus Kühl erwartet bis Ende Mai die Anmeldungen von Ständen und Aktionen für die am 16. August statttfindende Fleckenfete. Sprecherin Gudrun Rettky berichtete für den örtlichen Einzelhandel, dass eine weitere Modenschau für Ende November geplant sei. Außerdem dürfte im sportlich ohnehin schon vielseitigen Flecken eine weitere Disziplin ihren Siegeszug antreten: Es soll noch mehr Zeiten für das Eisstockschießen in der Eishalle geben. Foto: al