LINDHORST. Die Gemeinde Lindhorst hat mit dem Unternehmen E.ON Westfalen Weser einen neuen Stromkonzessionsvertrag abgeschlossen. Damit wird eine Partnerschaft fortgesetzt, die sich in den zurückliegenden Jahren nach Meinung aller Beteiligten außerordentlich bewährt hat.
E.ON-Vorstand Henning Probst (2. v. li.) und Bürgermeister Hans-Otto Blume (3. v. li.) setzen ihre Unterschrift unter den Vertrag. Betrachter der Szene: Jens Schwedhelm (li.) und Michael Wippermann.
Bürgermeister Hans-Otto Blume und Gemeindedirektor Jens Schwedhelm unterzeichneten den neuen Vertrag zusammen mit Henning Probst, Vorstandsvorsitzender von E.ON Westfalen Weser, und Michael Wippermann, Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmensentwicklung und Kommunikation, im Lindhorster Rathaus. Die Vertreter aus Politik und Energiewirtschaft waren sich einig, mit diesem Vertrag eine gute Grundlage für die Fortsetzung einer langfristig erfolgreichen und vertrauensvollen Partnerschaft zu legen. Lindhorst und E.ON Westfalen Weser haben mit den neuen Vertrag, der zum 1. März 2008 in Kraft getreten ist, die bisherige erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft um weitere zwanzig Jahre verlängert. Das Vertragswerk trägt nach Aussage der Gemeindevertreter den speziellen Bedürfnissen der Gemeinde Rechnung und garantiert beiden Seiten Planungssicherheit. Damit ist die Versorgung der Kommune bis 2028 durch E.ON Westfalen Weser sichergestellt. E.ON Westfalen Weser gewährt der Vertrag Investitionssicherheit, um das Stromnetz vor Ort auszubauen und zu optimieren. Im Konzessionsvertrag gestattet die Gemeinde dem Energiedienstleister, auf gemeindeeigenen Wegen und Grundstücken Versorgungsanlagen und Leitungen für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Wirtschaft zu errichten und zu betreiben. Die Kommune erhält als Gegenleistung eine jährliche Konzessionsabgabe von rund 120.000 Euro. E.ON Westfalen Weser sorgt zudem für ein hohes Maß an Investitionen in der Region, die vor allem mit Unternehmen vor Ort verwirklicht werden. Foto: privat