STADTHAGEN (mr). Welches Dienstleistungs-, Freizeit-, Kultur- oder Bildungsangebot muss unbedingt auf einem Stadtplan eingezeichnet sein? Heute von 11 Uhr bis circa 14.30 Uhr haben alle Bürger die Möglichkeit, ihren "Lieblingsort" aus oben genannten Kategorien mit einem Fähnchen auf dem überdimensionalen Stadtplan zu manifestieren, den die Stadt gut sichtbar auf dem Marktplatz positioniert.
Diese Aktion "Stadthagen hat den Plan" ist nur ein Bestandteil des Aktionstags der ARD zum Thema "Demografischer Wandel - Mehr Zeit zu leben", dem sich die Kreisstadt zusammen mit Kooperationspartnern mit einem abwechslungsreichem Programm angeschlossen hat.
Während sich Interessierte nebenbei an der "Rallye für Jedermann" beteiligen können, für deren Besten die Unternehmen wie Looms, Ruhe Reisen, Hagemeyer, "Der Buchladen" und einige Andere interessante Preise bereit stellen, finden in der Stadtbücherei um 11.30 Uhr und um 13 Uhr Lesungen statt: "Große lesen für Kleine" und Olaf Schrage liest für Alle zum Thema "Jung und Alt gesellt sich gern!?". Der Naturschutzbund startet vor dem Museum Amtspforte eine Weidenflechtaktion, die bei schlechtem Wetter in die "alte polizei" (apo) verlegt wird. Dort haben Klaus Strempel und sein Team ein abwechslungsreiches Programm im Mehrgenerationenhaus speziell für den heutigen Tag zusammengestellt. Zusammen mit dem Seniorenbeirat kann Doppelkopf gespielt werden.
Oder Blitzschach mit den Jugendlichen vom Schachclub. Marlies Batz lädt von 11 Uhr bis 15 Uhr (auch am morgigen Sonntag) zum Kreativ-Workshop "Wenn Bilder sprechen" ein, der sich für ein gemeinsames Experimentieren aller Generationen eignet. Junge Menschen helfen den Senioren bei den ersten Schritten in das "world wide web". "Einfache Mitmach-Tänze" und verschiedene Kreativwerkstätte runden das Angebot ab. Bei gutem Wetter veranstalten der Senioren- und Integrationsbeirat ein Bouleturnier.
Ob Behindertenbeirat, Kindergarten "Herminenstift" oder die oben genannten Institutionen - die Hauptorganisatoren Ralf Cordes (Jugendkoordinator der Stadt) und Kirsten Gümmer (Amt für Ordnung und Bürgerdienste) waren begeistert von der "großen Bereitschaft" mitzumachen, die ihnen alle entgegen gebracht haben.
Da das Programm zum Thema von der ARD nicht eingegrenzt worden ist, haben sich Gümmer und ihre Mitstreiter überlegt, die Möglichkeiten für Jung und Alt in der Stadt vorzustellen, nach dem Motto "Wenn ich weiß wo ich hin muss, habe ich mehr Zeit zu leben". Dieser Aspekt steckt auch in dem Plan, gemeinsam Ideen für wichtige Ziele in der Stadt zu sammeln. Die Umsetzung eines solchen Stadtplans mit Symbolen der wichtigen Standorte aus der Sicht der Bürger ist bei guter Resonanz realistisch.