LANDKREIS (ih). Dreizehn Projekte kommen in den Genuss der Leader-Förderung. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Hochwasserschutz. Zu einem Schutzkonzept für den Nordkreis Schaumburg kommen Hochwasserrückhaltebecken im Bereich Borsiekenbach (Habichhorst), in Nienstädt und im Bereich Uhlenbruch (Stadthagen). Letzteres stellt finanziell mit rund 123000 Euro den dicksten Brocken dar. Dafür sind aber die Pläne bereits ausgereift, sodass mit dem Bau sofort losgelegt werden kann.
Ebenfalls um Wasser geht es im Projekt "Gräben Gewässer III. Ordnung". In einem Pilotprojekt soll ein neues Konzept zur Pflege und Bewahrung dieser typischen Strukturgeber getestet werden. Testgebiet wird die Randlage am Mittellandkanal zwischen der Samtgemeinde Nienstädt und der Bückeburger Niederung.
Damit ist dieser Bereich in gleich zwei Leader-Projekte aufgenommen. Denn unter der Trägerschaft des Nabu werden in der Bückeburger Niederung Kleingewässer angelegt. Ziel ist eine Wiederbelebung mit Wasser- und Sumpfpflanzengemeinschaften. Neben dem Naturschutz verweist der Nabu auch auf Aspekte des Natur-Tourismus.
Ganz ausdrücklich in Richtung Tourismus geht das Projekt "Touristischer Masterplan Bad Eilsen", mit dem die angeschlagene Stadt ihren Heilbadstatus und damit ihre Attraktivität für Touristen zurückgewinnen will. Ein "Touristisches Marketingkonzept Schaumburger Land" soll der Profilierung und Positionierung des Schaumburger Landes als Marke dienen. Dabei findet auch die Zweigleisigkeit in Schaumburg Berücksichtigung. Es sind Kooperationen mit der SG Auetal und der Stadt Rinteln angestrebt, die bereits seit längerer Zeit einer anderen Leader-Region angehören.
Natürlich darf im Bereich Tourismus auch das kulturelle Zugpferd Schaumburgs nicht fehlen. Das Projekt "Realisierungskonzept Wilhelm Busch" soll ein Maßnahmenbündel schnüren, um das Leben und Wirken Buschs im Schaumburger Land umzusetzen, auch touristisch.
Mit der heimischen Industriekultur beschäftigen sich auch die Projekte "Bremsschacht 7” und "Feggendorfer Stolln". Gemeinsam mit den bereits sehr aktiven Vereinen vor Ort sollen diese Projekte ausgebaut werden. Während der "Bremsschacht 7" der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt ist, hat sich der "Feggendorfer Stolln" bereits als Ausflugsziel etabliert.
Im Bereich Baukultur sprachen sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe für den Erhalt des zweitältesten Bauernhauses in Schaumburg aus. Das "Entwicklungskonzept Hülshagen I" wurde einstimmig beschlossen. Aber auch im Großen sprachen sich die Mitglieder für den Erhalt dörflicher Elemente aus. Das Projekt "Schaumburger Hagenhufendörfer" soll für die Besonderheit dieser Form sensibilisieren. Nach einer Bestandsaufnahme könnte sich ein Forum bilden und verstärkt Öffentlichkeitsarbeit für diese Form betrieben werden.
Foto: ih