1. "Messias" als Höhepunkt und Jazz an der Kirchenorgel

    Förderkreis Musik an Sankt Nikolai stellt neues Programm vor / Innovative Musik im Blickpunkt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Förderkreises Musik an Sankt Nikolai stand die Vorstellung des neuen Musikprogramms durch den künstlerischen Leiter, Wolfgang Westphal. Anders als in den Vorjahren, wurden die Mitglieder diesmal eingangs zu einer Orgelführung auf der Nikolai-Empore begrüßt.

    Ein weiteres Novum: Am 30. August will der Förderkreis erstmals einen gemeinsamen Ausflug unternehmen.Vorsitzende Petra Rabbe-Hartinger bedankte sich zu Beginn der Versammlung bei allen Spendern, ohne die ein so umfangreiches Programm nicht möglich wäre, besonders bei der Volksbank, die nach wie vor die Rintelner Musiktage finanziell unterstützt. Auch die "Schaumburger Landschaft" beteiligt sich an der Finanzierung der Konzerte - und dem Vernehmen nach hat auch die Sparkasse ein neues Engagemement als künstlerischer Sponsor angekündigt.

    Der neue musikalische Veranstaltungskalender ist da: Ulrich Goebel (v.li.), Wolfgang Westphal, Petra Rabbe-Hartinger und Erika Edeler lüften das Geheimnis.

    Barbara Dennerlein spielt im November in der Nikolai-Kirche.

    Zu den ersten Höhepunkten in der Saison 2008/2009 zählen die Schaumburger Sommerkonzerte, die am Sonntag, dem sechsten Juli (20 Uhr), in der Nikolai-Kirche beginnen. Auf dem Programm stehen das zweite Brandenburgische Konzert von Bach sowie zwei Konzerte mit verschiedenen Solisten von Georg Philipp Telemann

    Am zwölften Juli ist erneut ein "Orgel-Dreischritt" geplant, bei dem Solisten und Publikum gemeinsam auf Wanderschaft gehen. Wolfgang Westphal, Matthias Neumann, Sebastian Brendel und Julian Heider spielen nacheinander auf den Instrumenten in der Sturmius-, in der Nikolai- und in der Jakobi-Kirche.

    Anlässlich der diesjährigen Sommer-Universität gibt es im Kulturprogramm abermals eine Orgelführung mit kleinem Konzert in Sankt Nikolai, und zwar am Mittwoch, dem 16. Juli, ab 20 Uhr.

    Das vierte und letzte Sommerkonzert ist der Kombination Orgel und Horn gewidmet: Am Samstag, dem 19. Juli, intonieren Wolfgang Westphal und Sebastian Brendel gemeinsam mit der Hornistin Jessica Hill in der Hattendorfer Eligius-Kirche Werke alter und neuer Meister. Beginn ist um 21 Uhr.

    Ein weiteres Nacht-Konzert ist am Samstag, dem 13. September, in der Nikolai-Kirche geplant. Dabei wird Matthias Neumann alle 45 Choralvorspiele aus dem Bachschen Orgelbüchlein spielen. Die kleinen Meisterwerke sollen gleichzeitig aufgenommen und für eine CD-Produktion vorbereitet werden. Ein romantisches Konzert steht am Samstag, dem 13. September, auf dem Programm: Unter der Leitung von Wolfgang Westphal spielen die Göttinger Symphoniker Schuberts Symphonie Nummer neun sowie Schumanns A-Moll-Klavierkonzert.

    Höhepunkt bei den 33. Rintelner Musiktagen ist diesmal die Aufführung des "Messias" von Händel, der unter der Leitung von Wolfgang Westphal erstmals komplett in der Nikolai-Kirche zur Aufführung kommt, und zwar am Sonntag, dem 16. November.

    Ein Leckerbissen für Fans innovativer Musik wird am Freitag, dem 21. November, ab 20 Uhr serviert: An der Kirchenorgel spielt Barbara Dennerlein, Deutschlands bekannteste Jazz-Organistin.

    Das letzte Konzert im Rahmen der Musiktage ist wiederum ein "Klassiker": Im Rahmen eines Familiengottesdienstes wird am Sonntag, dem 22. November, das bekannte Singspiel "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofiev aufgeführt. Foto km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an