HASTE (Ka). Für eine gute und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Haste unter der Leitung von Birgit Flacke-Schröder und den Kindergärten Haste, Helsinghausen, Hohnhorst, Rehren und dem Waldkindergarten stehen die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen und wünschen sich für den Nachwuchs einen fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule.
Dafür ist es für Schule und Kindergärten unabdingbar auf regelmäßige und transparente Treffen zu setzen. Schwerpunkte der Zusammenkünfte sind fachliche, entwicklungspsychologische und organisatorische Themen, die zum Wohle der Kinder zukunftsorientierte Maßstäbe setzen. In einem Kooperationskalender festgehalten, wird auf das gemeinsame Ziel "einen fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen" hingesteuert. Gegenseitige Hospitationen sind in den nächsten drei Monaten ebenso Grundlage, wie die das Augenmerk auf die Entwicklung der Kinder mit Sprachstandsfeststellung für eventuelle Sprachförderung und Schulreife auszurichten. Der kooperative Maßnahmenkatalog beinhaltet zudem Informations-Abende für Eltern, Einzeltermine mit den Kindern, deren Schulreife noch fraglich ist und Beratungsgespräche mit den Eltern. Wichtig ist den Erzieherinnen und Lehrern, dass im Kindergarten die Grundsteine und die Basisfähigkeiten vermittelt werden, damit Hand in Hand zukunftsorientiert gearbeitet werden kann. Eigens dafür nehmen die Fachkräfte an Seminaren und Fortbildungen teil, um sich diesen Aufgaben bestmöglich zu widmen. Die regelmäßigen Treffen und Hospitationen, in denen die schulreifen Kinder die Möglichkeit erhalten die Schule kennenzulernen, Schüler im Unterricht über die Schulter zu schauen und an gemeinsamen Aktionen wie "Basteln, Singen und Lesen" teilzunehmen, dient dem zukunftsorientierten Weg. Jedes Kind entwickelt sich individuell, weist viele Fähigkeiten und Fertigkeiten auf und trägt Sozialkompetenz in sich. Dabei unterliegen die Kinder keiner Prüfung die dem Wissensstand gilt, sondern eben dieser Entwicklungs- und Sozial-Komponente.
Das Kind darf Lust auf die Schule bekommen und sich auf den neuen Lebensabschnitt freuen. Eine erste Vertrautheit, wie sie in diesen Wochen mit der Hospitation erlebt wird, soll dazu beitragen das Interesse der Kinder zu fördern. Die Kooperationspartner haben für die Eltern eine Broschüre mit Tipps und Hilfestellungen in Bezug auf die Unterstützung der Entwicklung der Schulfähigkeit ihrer Kinder entwickelt. Foto: ka
Schule und Kindergarten setzen auf einen fließenden Übergang und arbeiten zum Wohle der Kinder eng zusammen.