RODENBERG (pd). Beeindruckt zeigte sich die Mehrheit des Bauausschusses der Stadt Rodenberg vom Stand der Arbeiten im ehemaligen Asylbewerberheim an der Deisterstraße. Vor einigen Wochen herrschte in dem maroden Gebäude noch das reinste Chaos, mittlerweile konnten bereits viele Arbeiten erledigt werden. Die Betreiberin vom "Backhaus Aktiv", Marlies Weigelt, geht fest davon aus, am 26. April die offizielle Einweihung ihrer neuen Räume im Erdgeschoss eröffnen zu können. Das obere Stockwerk ist nahezu fertig gestellt. Jörg Döpke von der Bauverwaltung der Stadt Rodenberg hält das Objekt für "durchaus gelungen". Dieser Meinung konnten sich nach einer ausführlichen Begehung auch die meisten Ausschussmitglieder nur anschließen.
Zusammen mit dem Ausschuss-Vorsitzenden Friedrich Hardekopf (2.v.l.) verschaffen sich die Ratsvertreter einen Überblick über den Stand der Sanierungsarbeiten.
Um die Räume im Obergeschoss für das Unternehmen "Euro Flansch" nutzbar zu machen, mussten Gebäudeteile entkernt und zusätzliche Stahlträger installiert werden. Das ehemalige Asylbewerberheim ist mit einer neuen Heizungsanlage und neuen Heizkörper ausgestattet worden. Investiert hat die Stadt auch in den Elektroinstallationen und in neue Fenster. Die sanitären Anlagen sind ebenfalls komplett neu. Beim Ortstermin verwies Döpke auch auf den attraktiven Bodenbelag und die sichtbaren Pfeiler hin, beides in ansprechendem Blau gehalten.
Bei den Sanierungsmaßnahmen habe es auch eine unliebsame Überraschung für die Bauverwaltung gegeben, räumte Stadtdirektor Uwe Heilmann ein. Probleme bei der Statik haben der Stadt die Preise "verhagelt". 12 000 Euro an Mehrausgaben muss die Stadt allein in Bezug auf statische Maßnahmen in Kauf nehmen. Dafür konnten attraktive große Räume geschaffen werden. Die ursprüngliche Kostenkalkulation stimmt auch nicht mehr, weil die Stadt eine Garage gekauft hat, die der Mieter des Großraumbüros im ersten Stock nutzen wird.
Sind zu Beginn der Sanierungsmaßnahme noch 137 000 Euro an Ausgaben errechnet worden, müsse man jetzt von 167 000 Euro ausgehen, so Heilmann. Weitere Aufwertung werde das Gebäude durch die Umgestaltung des Außenbereichs erfahren. In nächster Zukunft sollen Zu- und Abfahrtsbereiche mit einem Mineralgemisch befestigt werden. Auch die Installation von Straßenlaternen steht noch an.
Trotz aller Mehrausgaben zeigte sich der Stadtdirektor bei der Begehung durch den Bauausschuss davon überzeugt, dass sich das Objekt gut rechnen lasse. Die Mieteinnahmen könne man nach oben hin korrigieren und für die Anschaffung von Mobiliar stünden weitere Mittel zur Verfügung. Lob gab es vom Stadtdirektor für die zügige Abwicklung durch die am Bau beteiligten örtlichen Handwerker.
Im Erdgeschoss wird Marlies Weigelt am Sonnabend, 26. April, mit ihrem "Backhaus Aktiv" einziehen.
Dazu gibt es hier noch eine Cafeteria und zwei kleinere Sitzungsräume, Duschen und Toiletten. Marlies Weigelt wird in Zukunft auch für das Gebäudemanagement zuständig sein.
Sie wird als eine Art "Hausmeisterin" die Ansprechpartnerin in der Stadt für die Vergabe der zwei Sitzungszimmer im Erdgeschoss sein und sich um die Pflege der Immobilie kümmern.
Foto: pd.