LANDKREIS (js). "Kaugummikauende Kinder bei einer Führung? Ja, die sind wirklich nicht leicht zu begeistern", ruft die Referentin Conny Perschmann über das zustimmende Gemurmel der anwesenden Gästeführer hinweg. Die Diplom-Biologin berichtete bei der Fortbildung der "Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachen" (LEB) für Gästeführer in der Region Hannover zum Thema "Nullbockkids" auch über ihre eigenen Erfahrungen als selbstständige Veranstalterin von Erlebnistouren durch Natur und Umwelt. Nach einer Begrüßung durch Angelika Brandt (LEB), der 1. Vorsitzenden des Arbeitskreises Calenburger Landes, Constanze Kanz, sowie dem Gastgeber Lohmann vom Besucherbergwerk Barsinghausen und dem Bürgermeister Walter Zieseniß forderte Perschmann die Zuhörer auf, ihre eigenen Probleme mit Führungen von Kindern aufzuschreiben. Desinteresse, unangepasste Kleidung und Zeit gehörten eindeutig in die Top Ten. So hatte Perschmann schon eine Schülerin, die zur Wattwanderung im November mit bauchfreiem Oberteil erschien. Begeisterung zu schaffen war jedoch eindeutig Mittelpunkt des Vortrags.
Mit Buntstiften an die Probleme: Gästeführer schreiben ihre Erfahrungen mit Kinderführungen auf.
Dies sei ein wichtiges Thema für die Gästeführer in und um Stadthagen, so Christian Jürgens aus der sieben-köpfigen Gruppe aus Stadthagen. In der Ausbildung zum Gästeführer habe man hauptsächlich mit Erwachsenen "geübt". Ursula Schmidt hat inzwischen ihre eigenen Tricks entwickelt. Sie fordert am Anfang einer Führung einen Euro ein, der nach der Hälfte zum Teil in ein Eis umgesetzt wird. Kinder könnten einfach nicht so lange stillstehen und zuhören, sie bräuchten schon mal Abwechslung zwischendurch.
Abwechslung gibt es auch im neuen Programm der Gästeführer in Stadthagen. Dieses ist fast noch warm, erklärte Christina Bühre in Barsinghausen. Doch die ersten Exemplare hatten die Stadthäger gleich dabei, um sich mit den Kollegen aus der weiteren Umgebung über die Schwerpunkte auszutauschen.
Am Sonntag, 20. April, startet die nächste Stadtführung durch die historische Altstadt um 14 Uhr am I-Punkt. Eine besondere Familienführung für Kinder von sechs bis zehn Jahren gibt es am darauffolgenden Sonntag um 15 Uhr ebenfalls vom I-Punkt aus. Beide Führungen kosten 2,50 Euro.
Am Freitag, 9. Mai, findet einer der regelmäßigen Nachtwächterrundgängen "Licht aus-Lampe an" statt, Treffen ist wieder am I-Punkt um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro. Besondere Höhepunkte sind neben diesen regelmäßig stattfindenen Veranstaltungen der "Frühlingsspaziergang" durch den Residenzgarten-Kurpark-Stadtgarten mit Picknick am Samstag, 24. Mai, und die "Spurensuche" bei Graf Albrecht Wolfgang und seiner Mutter Gräfin Johanna Sophie am Sonntag, 3. August.
Beide Aktionen starten im Schloss an der Gerichtslinde um 14 Uhr.
Der Kosten für den Spaziergang betragen fünf Euro, für die Spurensuche drei Euro, zuzüglich drei Euro für Mausoleum und Schloss. Weitere Termine, Informationen sowie Anmeldungen unter Telefon 05721/925065.
Foto: ih