LAUENAU (al). Der Flecken Lauenau steht vor einem neuen großen Projekt. Die Coppenbrügger Landstraße wird schon in den kommenden Monaten zwischen Ortseingang und der Einmündung der Carl-Sasse-Straße umgebaut. Für mehr als 1,3 Millionen Mark erhält sie ein völlig neues Gesicht. Dass sich die Maßnahme um rund 300.000 Euro verteuert, liegt an Landes- und Bundesrichtlinien im Rahmen der zugesagten Förderung. Außerdem muss eingebautes Bitumenmaterial kostenaufwändig entsorgt werden. Allein diese Maßnahme verlangt 150.000 Euro.
Die Coppenbrügger Landstraße verändert noch in diesem Jahr komplett ihr Aussehen. Davon betroffen ist auch die jetzt noch in Höhe der Schule befindliche Fußgängerquerung. Sie wird um etliche Meter in Richtung Ortsmitte verlegt.
Ursprünglich waren nur rund eine Million Euro für die Neugestaltung dieser wichtigen Verkehrsachse in die Ortsmitte eingeplant worden. Doch da der Flecken Lauenau nach neuen gesetzlichen Bestimmungen einen Zuschuss von 60 Prozent erwarten darf, musste er bestimmte Bedingungen einhalten. So wird es künftig auf beiden Seiten neben einem Bürgersteig auch durchgängig einen Radweg mit einer Gesamtbreite von 2,50 Meter geben.
Das geht zu Lasten der Fahrbahnbreite, die statt bisher sieben Meter nur noch sechs Meter betragen wird. Das reiche dennoch für den Begegnungsverkehr auch großer Fahrzeuge. Die wesentlichste Veränderung aber gilt dem Parkstreifen. Er wird von der Ost- auf die Westseite verlegt. Nur zwischen Südstraße und Schulweg bleibt der Seitenraum unverändert. Im weiteren Verlauf aber entstehen zwischen der Praxis Plener und der Einmündung Langer Garten Parkbuchten. Sie werden so zugeschnitten und durch Pflanzinseln gegliedert sein, dass Lastzüge keine Stellflächen finden. Wie Gemeindedirektor Uwe Heilmann erläuterte, entschärft die Ausbauplanung besonders die unfallträchtige Situation in Höhe der Sparkasse mit der gegenüberliegenden Ein- und Ausfahrt zu einem Supermarkt. Allerdings werden auch die Bankkunden Einschränkungen hinnehmen müssen: Das Schrägeinparken vor dem Geldinstitut ist künftig nicht mehr möglich. Im Zuge des Ausbaus wird ferner die jeztige Fußgängerquerung von der Schule bis in Höhe Scheune Schröder verlegt. Ein zweiter "Zebrastreifen" erleichtert Passanten in Höhe der Tankstelle den Weg zu den gegenüberliegenden Einkaufsmöglichkeiten. Weitere Maßnahmen sind die Ansiedlung von Glascontainern und öffentlichem Fernsprecher am Rand des Schulgeländes. Zwei großkronige Bäume am südlichen Ortseingang sollen eine "Torsituation" schaffen und damit verkehrsberuhigend wirken. Ob die Vorfahrtregelung an der Einmündung zur Bundesstraße verändert werden könnte, soll nach dem Ausbau ein Thema sein.
In den kommenden Wochen will die Verwaltung für die jetzt vom Bau- und Planungsausschuss einstimmig gebilligten Pläne die Kosten ermitteln. In einer sich anschließenden Anliegerversammlung folgen weitere Informationen auch über die in Rechnung zu stellenden Ausbaubeiträge. Der Flecken Lauenau wird voraussichtlich 300.000 Euro aus seinem Etat veranschlagen müssen. Bis Ende 2008 soll die Maßnahme, die voraussichtlich teilweise Vollsperrungen verlangen wird, abgeschlossen sein. Foto: al