LANDKREIS (hb/m). Eva Burdorf, Sigmund Graf Adelmann, Hans-Heinrich Hahne und Rudolf Meyer haben in der Geschäftsstelle der Schaumburger Landschaft in Bückeburg das "Skizzenbuch von Wilhelm Busch" heimischen Pressevertretern vorgestellt. Die Sparkassenstiftung Schaumburg, die Wilhelm-Busch-Stiftung Wiedensahl, die Kulturstiftung Schaumburg und die Schaumburger Landschaft haben gemeinsam für 25.000 Euro das Werk aus Privatbesitz gekauft. Die Zeichnungen sollen am 15. April in Wiedensahl erstmalig der Öffentlichkeit gezeigt werden.
"Es sind 16 Skizzenbücher und viele Einzelzeichnungen sowie etwa tausend Ölbilder von Wilhelm Busch bekannt – aber es gibt nur ein Wiedensahler Skizzenbuch", sagte Sigmund Graf Adelmann, Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft. Es sei nach dem Tod von Wilhelm Busch zerschnitten worden, weil die Erben vermutlich Geld brauchten und sei somit nicht mehr ganz vollständig.
Außerdem sei es in einem "ziemlich ramponierten Zustand" gewesen.
Auf den 46 Blättern sind Motive aus Wiedensahl und Umgebung sowie aus Hameln zu sehen, die ein "schönes und idyllisches Bild" der Weserstadt zeigen. Das Skizzenbuch soll mit Rücksicht auf das alte, vergilbte Papier nur zwei bis drei Wochen im Jahr im Landkreis ausgestellt werden. "Hervorragende Qualität, sehr fein, akribisch und perfekt gezeichnet", lobte Adelmann die Originale von Wilhelm Busch
"Wir sind erfreut, dass es uns gemeinsam gelungen ist, dieses Werk für Wiedensahl und den Landkreis Schaumburg zu erhalten", meinte Eva Burdorf von der Kulturstiftung Schaumburg. Die Kostbarkeit werde für Wiedensahl werbende Schlagzeilen bringen. Darauf hofft auch Rudolf Meyer vom Förderverein Wilhelm Busch, zugleich Vorsitzender der Wilhelm-Busch-Stiftung Wiedensahl: "Wir wollen den Besuchern immer etwas Neues zeigen!" Im Wilhelm-Busch-Jahr habe man immerhin 15.000 Besucher in Wiedensahl gehabt. "Etwas Besonderes für Schaumburg, wenngleich Wiedensahl für uns Ausland ist", kommentierte Hans-Heinrich Hahne, Vorstand der Sparkasse in Schaumburg, den Erwerb des "Wiedensahler Skizzenbuches". Foto: hb/m