1. Romantische Nachhilfestunde aus Ostwestfalen-Lippe

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Bernd Gieseking aus Dortmund hat seine Wurzeln in Ostwestfalen-Lippe und der Kabarettist, der auf Einladung der Stadtjugendpflege in die Kulisse gekommen war, gab dem Rintelner Publikum eine gehörige Portion Nachhilfe in Sachen Partnerschaft. Er erklärte auf eine unnachahmliche Art und Weise das Verhältnis zwischen Mann und Frau "...200 Jahre nach dem Übergang von der elterlichen Planung auf die Romantik der Ehe!" Bis dahin war eigentlich noch alles im rechten Lot: "Ordentlich geplant und auf Dauer ausgelegt!" Keiner musste sich richtig Mühe geben und jeder war irgendwie zufrieden. Kritisch und zum Teil wahrhaftig beleuchtete er die Liebe in all ihren Facetten. Jede Begegnung von paarungswilligen Menschen stellte er auf den Prüfstand; zum Teil in lyrischen Gedichten. Sein Programm "Abgeschleppt - Ein Männerschicksal" verriet schon in der Überschrift, wie humorvoll der Abend werden könnte. Und Gieseking enttäuschte sein Publikum nicht. Nicht wenige Male hielt er allerdings auch den Finger in die Wunde der Erkenntnis. So nahm er den Frauen die Illusion, dass Männer "wählerisch" seien. Männer bekamen die schreckliche Wahrheit ebenso unverblümt: "Vergessen sie als armer Wicht die wahre Liebe; die gibt es heute nur noch mit einer ordentlichen Zusatzlebensversicherung!"

    Bernd Gieseking schafft das schier Unglaubliche: Als Ostwestfale-Lippe verzaubert er sein Schaumburger Publikum in der Rintelner Kulisse.

    Einen romantischen Blick zurück auf ITT-Schaub-Lorenz Radios, aus denen Mal Sondocks Hitparade klang, auf pralle Mädchenbrüste, die man stundenlang anschauen konnte und auf die Musikszene, die "handmade" war und zum romantischen Knutschen auf der "Raupe" einlud gab es ebenso wie die Erkenntnis, dass es nur eine Möglichkeit zum Erhalt unserer Rente gibt: "Raus aus dem Kabarett und ab nach Hause. Da wird dann gevögelt, bis die Rente stimmt!" Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an