RINTELN/LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Gewalt- und Suchtprävention an Schulen, das ist eines der großen Themen, dem sich der Lions Club Rinteln seit langem verschrieben hat. Seit einigen Jahren wird das Präventions-Programm "Klasse 2000" in den Klassen eins bis vier der Rintelner Grundschulen mit anhaltendem Erfolg umgesetzt. Mit Hilfe dieses Programms werden die Kinder befähigt, eine positive Einstellung zum eigenen Körper zu entwickeln, die Bedeutung gesunder Ernährung zu erkennen und einen kritischen Umgang mit Tabak, Alkohol und den Versprechen der Werbung aufzubauen.
Da ist es nur logisch, dass sich der Lions Club Rinteln nun schon seit über einem Jahr dem Programm "Lions Quest - Erwachsen werden" widmet. Sinn dieses Programms, das sich nahtlos an "Klasse 2000" anschließt und folgerichtig gleich in der fünften Klasse eingesetzt werden soll, ist es, Jugendlichen zu helfen, "klarzukommen" - und zwar mit sich selbst, aber auch mit anderen Menschen. Dabei wird vorrangig auf die Stärkung des jugendlichen Selbstvertrauens gesetzt, denn Lehrerinnen und Lehrer haben erkannt, dass die Vermittlung von Fachwissen allein nicht ausreicht. Schülerinnen und Schüler müssen in der Schule verstärkt und gezielt soziale Kompetenzen erwerben und damit für das Leben lernen. Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen ist bekanntermaßen das wirkungsvollste Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Sie wirken gegen Versagen in der Schule, gegen Jugendkriminalität, gegen Gewaltbereitschaft und Missbrauch von Suchtmitteln. Mit den Programmen "Klasse 2000" und "Erwachsen werden" wird möglichen Defiziten an Schulen zielsicher entgegengewirkt und den Unterrichtenden ein Handlung orientierter Weg aufgezeigt. In der Steuerakademie Niedersachen am Wilhelm-Busch-Weg, der ehemaligen Steuerfachhochschule, findet nun ein weiteres Einführungsseminar statt, in dem Schaumburger Lehrerinnen und Lehrer von einem Fachmann trainiert werden, um fundiert in den fünften und auch in den folgenden Klassen wirken zu können.
Für die Finanzierung zeichnet der Lions Club Rinteln verantwortlich, der damit ein Mal mehr sein Engagement im Bildungsbereich unter Beweis stellt. Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Veranstaltung in bewährter Weise von Peter Hansen vom Lions Club Rinteln organisiert. Die Räumlichkeiten stellt der Leiter der Steuerakademie, Leitender Regierungsdirektor Joachim Binczik, zur Verfügung. Trainer ist der Pädagoge Andreas Kuhlmann, ein Mann mit großer Reputation - Schulleiter der Hauptschule Delbrück, seit 1992 in der Lehrerfortbildung tätig, zehn Jahre lang als Gewaltbeauftragter in Berlin/Brandenburg und seit 2001 als "Lions-Quest"-Trainer tätig. Bevor er seine jetzige Aufgabe übernahm, leitete er in Berlin mit Erfolg eine Schule im sozialen Brennpunkt. Der breiteren Öffentlichkeit ist der Experte durch sein Buch "Faustrecht - Gewalt von Jugendlichen in Schule und Freizeit", bekannt geworden.
An dem dreitägigen Seminar nehmen rund 25 Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen aus Rinteln, Obernkirchen, Stadthagen und Bückeburg teil, die nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat erwerben. Während des Seminars werden in Gruppenarbeiten unter anderem Themen wie Pubertät, Selbstvertrauen, Umgang mit Ärger, Konflikte zu Hause sowie Zuhören lernen bearbeitet und die spätere Umsetzung in der Schule diskutiert. Foto: privat