RINTELN (ste). Den Bericht über das abgelaufene Sängerjahr gab noch der scheidende Vorsitzende Friedrich-Wilhelm Hoppe. Der gab sein Amt im 175. Jubiläumsjahr des Traditionschores ab an Burkhard Theil, den die Versammlung einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden wählte. Hoppes Rückblick auf 2007 stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen für das große Jubiläum. Das wird am 26. April mit einem Jubiläumsfestakt im Ratskeller eingeläutet, für den Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier die Schirmherrschaft übernommen hat. Etwa 110 Gäste werden dazu erwartet.
Ein weiteres Jahres-Highlight war die erfolgreiche Sängerpartnerschaft mit dem MGV "Concordia" Engern, die mit einer gemeinsamen Chorfahrt gefestigt wurde. Nachdem im letzten Jahr der "Singende-klingende-Rosengarten" wieder einmal trotz widriger Wetterverhältnisse zum echten Zuhörermagneten wurde, steht die Veranstaltung auch schon für dieses Jahr fest im Terminkalender des Vereins. Am 23. und 24. August soll gemeinsam mit befreundeten Chören und hoffentlich vielen Gästen im Rosengarten gesungen und gefeiert werden. Am Samstag ist der große Festkommers anlässlich des Geburtstages der Vereinigten Chöre Rinteln, die aus der "Liedertafel" und der "Concordia" hervorgingen.
Ein großes Ereignis im letzten Jahr war auch der Besuch der K-Shoes-Choir aus Kendal in Rinteln, mit denen die VCR ein rauschendes Konzert im Brückentorsaal gaben. Natürlich auch wieder mit dabei die Concorden aus Engern.
Liedermutter Anja Möstchen-Pohl berichtete dann von den Aktivitäten der Damen des Chors. Öffentliche Auftritt und gesellige Veranstaltungen waren neben den 37 Übungsabenden angesetzt und auch zusammen mit den Männern unternahmen die Damen einige Aktionen. So verkauften sie unter anderem 375 Stück Kuchen beim Rosengartenfest. Fleißigste Sängerin war Doris Wischhöfer, gefolgt von Hildegard Braunke und Anja Möstchen-Pohl.
Liedervater Herbert Fischbeck berichtete von 32 aktiven Sängern und 49 Übungsabenden und Auftritten. Sorgen bereiteten ihm die vielen Fehlstunden vieler Sänger. So waren nur unter 20 Sänger im Schnitt bei den Proben anwesend. Seine beiden Bitten daher: "Kommt regelmäßig zum Singen und rührt die Werbetrommel für aktive und passive Sänger!"
Die wenigsten Fehlzeiten hatte Karl-Heinz Blaue vor Karl-Heinz Kolbrink.
Für das Jubiläumsjahr hat sich der Chor außer den Geburtstagveranstaltungen noch viel mehr vorgenommen. So werden die Sänger beim Klippenturmfest und bei verschiedenen Jubiläen befreundeter Gesangsvereine teilnehmen und sie hoffen auf weitere Mitstreiter in ihren Reihen, die Freude am Gesang und der Geselligkeit haben.
Werner Luther vom Sängerkreis Hameln, der jetzt in Kreis-Chorverband Weserbergland umbenannt wird, ehrte für 25 Jahre aktives Singen Rita Meyer, Prof. Hans Hübner, Uwe Kasten, Karl-Heinz Kolbrink und Burkhard Theil.
40 Jahre im Verein ist Klaus-Dieter zu Putlitz. Seit 50 Jahren aktiv dabei und immer noch der "Fleißigste" unter den Sängern ist Karl-Heinz Blaue, dem die goldene Ehrennadel des Chorverbandes Berlin überreicht wurde.
Heinrich Zelle ist sogar 65 Jahre aktiver Sänger. Foto: ste