1. Ein deutlicher Zuwachs in der Apelerner Wehr

    Sechs "Seiteneinsteiger" übernommen/Jugendgruppe wächst auf 24 Personen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    APELERN (al). Apelerns Feuerwehr ist im Kommen. Zwar gab es bei den Einsätzen nach Angaben von Ortsbrandmeister Andreas Kölle "nicht viel Spektakuläres"; aber für Aufmerksamkeit sorgte eine überraschende personelle Entwicklung. So wurden acht junge Leute in den Stamm der Aktiven aufgenommen. Nur zwei davon waren bereits in der Jugendgruppe: Die übrigen sechs sind "Seiteneinsteiger". "Das ist schon sehr ungewöhnlich", befand der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jens Löffler.

    Das Ehrenzeichen für 40 Jahre erhielt Hermann Leifheit (rechts) von Abschnittsleiter Harald Kleine. Im Hintergrund: Ortsbrandmeister Andreas Kölle.

    Auch der Nachwuchs überzeugt mit Zahlen. Als der neue Jugendwart Sebastian Kölle vor gut einem Jahr die Betreuung übernahm, kamen im Durchschnitt nur noch zwei Heranwachsende zu den wöchentlichen Treffen. Heute sind es 24 Mädchen und Jungen, denen das Freizeitangebot sichtlich Spaß zu bereiten scheint. Auf Erfolgskurs ist ebenfalls die Kindergruppe "Löschbande". Sabrina Kölle und Iris Kischnik kümmern sich um 15 Sechs- bis Neunjährige. Nicht ganz so positiv fiel Kölles Blick auf die vorhandenen Ausrüstungsgegenstände aus. "Ich will aber keine Kritik üben", schränkte er ein, "aber ich habe schon die Erwartung, dass uns die Samtgemeinde hilft". Dafür müsste sie unter anderem wenigstens 260 laufende Meter neuen Schlauch bereitstellen, ein Funkgerät ersetzen und für ein neues Stromaggregat sorgen. In anderer Hinsicht will sich die Wehr selbst kümmern: Schon sind die Fundamente für drei neue Garagen gegossen, die bei passender Witterung angeliefert werden.

    Eine davon ist für einen Kleinbus bestimmt, der unbedingt für den Transport der Jugendlichen und Kinder zu auswärtigen Terminen erforderlich ist. "Wir können doch nicht immer unsere Privatwagen einsetzen", klagten die jeweiligen Gruppenleiter. Mit dem Einsatzfahrzeug darf der Nachwuchs nicht unterwegs sein: Es fehlen die nötigen Rückhaltesysteme. Noch bleibt das neue Auto ein Wunschtraum. Aber bereits in der Versammlung gingen die ersten größeren Spenden ein: "Irgendwie müssen wir das schon schaffen", gab sich Kölle optimistisch. Einstimmig wurde ihm das Vertrauen für eine weitere sechsjährige Amtszeit mit donnerndem Applaus ausgesprochen. Norbert Hübner bleibt Sprecher der Aktiven. Künftig sind Joachim Schmidt als Sicherheitsbeauftragter und Iris Kischnik als Schriftführerin eingesetzt.

    Der stellvertretende Ortsbrandmeister Jens Haskamp listete die 25 Einsätze auf, darunter zwei Kleinbrände und ein mittleres Schadensfeuer, das in einer Wohnung ausgebrochen war. Unter 13 Technischen Hilfeleistungen sind allein acht auf die Folgen des schweren Sturms im vergangenen Jahr zurückzuführen.

    Für lange Mitgliedschaft wurden bei den Aktiven Hermann Leifheit (40 Jahre) sowie bei den Förderern Jürgen Peters und Hansi Janisch (25), Reinhard Ewert und Hans-Jürgen Behnert (40) sowie Heinrich Grupe (50) geehrt. Über Beförderungen freuten sich Tobias Möller (Hauptfeuerwehrmann), Heinz-Ulrich Hägerling (Erster Hauptfeuerwehrmann) und Jens Haskamp (Erster Hauptlöschmeister). In die Wehr aufgenommen wurden neben dem Übertritt von Jana Dittrich und Timo Leifheit aus der Jugendgruppe die echten Neulinge in Uniform: Leonie Kölle, Sabrina Kölle, Christian Busche, Christopher Engelking, Jannis Stroda und Sören Naguschewski. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an