1. Feinkosthaus Tietz erhält neues Gesicht

    Investition in Umgestaltung der Ladenräume / Mehr Frische im Sortiment durch Salate, Obst und Säfte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (mk). Im Feinkosthaus Tietz stehen einschneidende Veränderungen an. Inhaber Holger Schulz will einen sechsstelligen Betrag investieren, um das Unternehmen zu modernisieren. Es geht um eine bessere Aufteilung sowie um neue Akzente beim Sortiment.

    Das Interesse für guten Wein und guten Whiskey teilen sich Christian Schulz, 26, und sein Vater. In einigen Jahren wird er das Feinkosthaus Tietz leiten.

    Alles dreht sich rund um die Genehmigung der 18 Parkplätze im Innenbereich der Schulstraße. Eindeutige politische Beschlüssen liegen vor, nun fehlt noch die Baugenehmigung. Sobald diese vorliegt will Schulz mit dem Umbau beginnen. Die große Investition, so Schulz, sei nur deshalb sinnvoll, weil sein Sohn Christian in einigen Jahren in seine Fußstapfen treten will. Der gelernte Einzelhandelskaufmann arbeitet seit November 2007 mit seinem Vater zusammen und offensichtlich funktioniert dies ganz gut. "Wir gehen beide in die gleiche Richtung", betont der Vater und freut sich über die vielen neuen und frischen Ideen, die sein Sohn mit einbringt. Davon könne die Firma Tietz nur profitieren. Im Mittelpunkt der Umbaumaßnahmen steht das Haus Am Kirchhof 14, das zur Firma gehört und bislang noch nicht so recht genutzt wurde. Zum einen soll nach einer Sanierung dort Wohnraum zur Verfügung stehen, zum anderen will man dort neue Geschäftsbereiche unterbringen. Denn optisch soll sich im Feinkosthaus einiges verändern. Neue, energiesparende Kühltruhen, niedrigere Regale und breitere Gänge sind angedacht. In dem Haus am Kirchhof will Schulz den Partyservice und die Kühlabteilung unterbringen. Doch damit nicht genug: Auch in den Regalen soll es neue Inhalte geben. Im Vordergrund steht ein neues Konzept des Partners Edeka, das in den vergangenen zwei Jahren an ausgewählten Standorten unter dem Modellnamen "Citymarkt" eingeführt und gestestet wurde. Laut Schulz hätten diese zweistellige Zuwächse zu verzeichnen gehabt. Im Vordergrund des Konzeptes stehen frische Salate, frisch gepresste Säfte, mehr Obst und Gemüse. Wenn alles nach Plan läuft, dann soll bis Herbst 2008 alles umgesetzt sein. Foto: mk

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an