LANDKREIS (ro). Erste Sonnenstrahlen, längere Helligkeit in den Abendstunden: Allerorten fliegen die Boulekugeln im geselligen Kreis wieder desöfteren. Ein Boom ist weiterhin unverkennbar, wie Rainer Gärtner bei einer Zusammenkunft aller Teams feststellte. 2006 gingen 14 Mannschaften an den Start, im vergangenen Jahre waren es 22 und für diese Saison haben sogar 28 Mannschaften gemeldet. Die sportlichen Wettstreite unter dem Deckmantel sind ebenfalls bereits terminiert. In dieser Saison geht die Schaumburger Bouleliga mit "strafferen Zügeln” an den Start. Die freie Verabredung an bestimmten Wochenende zu Hin- und Rückspielen gehört der Vergangenheit an. Fünf Partien gehören zu einem Spiel: Zwei Tripletten und drei Doubletten. Die in den Vorjahren oftmals spielentscheidenden Einzel sind damit gekanzelt.
Drei Spieltermine sind festgelegt: 18. Mai, 22. Juni und 21. September. An jedem dieser Spieltage haben die teilnehmenden Mannschaften zwei Partien zu absolvieren. Insgesamt starten in dieser Saison 28 Mannschaften. Erstmals stufen sich die Schaumburger Bouler dabei in zwei Leistungskategorien ein. Die 14 besten Teams aus dem Vorjahr starten in den Staffeln A und B mit jeweils sieben Mannschaften. An einem Endrundentag, 5. Oktober , spielen die Mannschaften auf Rang eins und zwei aus jeder Staffel über Kreuz die Finalisten aus. Der Sieger dieses Endspieles darf sich dann Schaumburger Boulemeister nennen. Titelverteidiger ist der Klub "Middendür" aus Bad Nenndorf. Die letzten beiden Mannschaften aus jeder Gruppe steigen in die zweite Leistungskategorie ab.
Die restlichen 14 Mannschaften starten in den Gruppen B und C. Diese Gruppen spielen den Sieger der zweiten Leistungskategorie nach den gleichen Richtlinien aus. Die Finalisten aus diesem Bereich steigen in die erste Wahl der Mannschaften auf.
Die Gruppeneinteilung in der ersten Kategorie: Gruppe A - Middendür Bad Nenndorf, Boulefreunde Bad Nenndorf II, VFL Bückeburg, Altenhagen 2, Rodenberg, Beckedorf , Boulefreunde Bad Nenndorf I,
Gruppe B - Boulefreunde Bad Nenndorf III, Kleinenbremen, Luhden, Rodenberg II, Steinbergen, Todenman, LSV Luhden.
In der zweiten Leistungsstufe treffen folgende Mannschaften aufeinander Gruppe C: Bad Eilsen II, Bad Eilsen, Beckedorf II, PSV Bückeburg, Kleinenbremen II, Lauenau/Algesdorf III, Luhden II.
Gruppe D: Lauenau/Algesdorf, Wiedensahl, Lauenau/Algesdorf II, Todenmann II, Bad Eilsen III, Altenhagen2 II, VFL Bückeburg II.
Foto: ro