1. Neue Arbeitsgruppen für frische Impulse

    Heimatbund plant weitere Investitionen / Veranstaltungen sehr gut besucht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Mit einer ausgesprochen guten Besucherbilanz bei Veranstaltungen im vergangenen Jahr, der Gründung zweier neuer Arbeitsgruppen und dem Plan, neue Vitrinen anzuschaffen und den Bau einer Bühne am Ständehaus so bald wie möglich anzugehen, startet der Heimatbund Rodenberg und Umgebung in die Zukunft. Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung nicht an, daher blieb genügend Zeit für die Rückschau und Visionen. Außerdem wurde über eine leichte Erhöhung der Mitgliederbeiträge und über eine Überarbeitung der Vereinssatzung diskutiert und abgestimmt.

    Schriftführerin Ingrid Schmidtke konnte in ihrem Jahresrückblick eine sehr gute Beteiligung an den traditionellen Veranstaltungen des Vereins bilanzieren. Auch die stellvertretende Vorsitzende Marlies Berndt-Büschen hatte Positives zu berichten. Sie erzählte von 2277 Besuchern im Heimatmuseum, machte aber deutlich, dass die Zahl sicher noch höher liegen würde. In der Bilanz seien nur die Besucher erfasst, die sich in die Listen eingetragen hätten. Der Heimatbund war im vergangenen Jahr nicht nur beim "Tag des offenen Denkmals" aktiv, sondern darüber hinaus unter anderem auch beim Prünmarkt und bei der RoWoKi. Der 1. Vorsitzende Henning Dormann hob in diesem Zusammenhang hervor, wie wichtig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sei. Überhaupt müsse noch mehr Energie dafür aufgewendet werden, die jüngeren Bürgerinnen und Bürger in das Vereinsgeschehen mit einzubeziehen.

    Besonders bedankte sich Dormann bei der "Kellermannschaft", bestehend aus Friedrich Remmers, Werner Stille, Karl-Heinrich Wulf und Heinrich Schaake. Diese vier hätten mit ihrem Einsatz im Bereich des Projektfeldes "Landwirtschaft", deren Exponate im Keller des Heimatmuseums untergebracht sind, besonderen Einsatz gezeigt. Auf Antrag von Karl-Heinrich Wulf wird es zukünftig einen neuen Arbeitskreis "Geschichte" unter seiner Leitung und einen neuen Arbeitskreis "Landwirtschaft" mit Heinrich Schaake an der Spitze im Heimatbund geben. Die Änderung der Satzung, bei der es unter anderem darum ging, die Zukunft der Exponate und des Archivmaterials im Falle einer Vereinsauflösung zu sichern, wurde zügig beschlossen. Änderungen gibt es zukünftig auch bei den Mitgliedsbeiträgen.

    Eine Einzelperson zahlt anstatt bislang elf Euro in Zukunft 15 Euro. Neu Aufgenommen wurden Tarife für Familien (25 Euro), Schüler und Studenten (zehn Euro) und Körperschaften, Behörden oder Firmen (70 Euro). Einzelheiten zur neuen Satzung, zu den Veranstaltungen oder den Beiträgen können auch auf der Homepage des Vereins unter www.heimatbund-rodenberg.de nachgelesen werden.Um die Sammlerstücke und Dokumente besser präsentieren zu können, plant der Verein die Anschaffung zusätzlicher Vitrinen für die Galerie des Ständehauses. Im Haushalt der Stadt sind Mittel dafür bereitgestellt. Wenn es die Finanzlage des Vereins zulässt, soll mit dem Bau einer Freilichtbühne begonnen werden. Wolfgang Treffer, der in einem Brief an die Versammlung nach 18 Jahren Tätigkeit seinen Rücktritt als Museumswart bekannt gab, wird als "Abschiedsgeschenk" dem Verein eine Steinbank stiften. Der 1. Vorsitzende bedankte sich für die langjährige Mitarbeit von Wolfgang Treffer und gab dessen anwesender Ehefrau Sylvia Präsente, Blumen und beste Genesungswünsche für ihren erkrankten Ehemann mit auf den Weg.

    Die Suche nach zusätzlichen Helfern für den Museumsdienst war auch ein Thema auf der Vollversammlung. "Diese Arbeit bietet gerade für Alleinstehende eine willkommene Abwechslung. Historische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, da immer ein versiertes Mitglied aus Vorstand oder Beirat mit anwesend ist", erklärte Dormann in der Versammlung. Zum Abschluss erinnert der Vorsitzende noch an unmittelbar bevorstehende Termine. Am 2. April wird der nächste "Klönabend" des Vereins um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zur Windmühle" stattfinden.

    Am 7. Mai steht der "Klönabend" ganz im Zeichen eines Vortrages von Vereinsmitglied Karl-Heinz Oelkers zum Thema "Spurensuche". Am 5. April ist eine Tagesfahrt zur Glashütte Gernheim und zum Storchenmuseum Windheim vorgesehen. Eine abschließende Bemerkung: Bei Sitzungsbeginn gab es 144 Mitglieder im Vereinsverzeichnis, am Ende der Veranstaltung waren es 145. Sehr zur Freude von Henning Dormann gab ein Teilnehmer im Verlauf des Abends seine Beitrittserklärung am Vorstandstisch ab.

    Foto:privat.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an