1. "Besinnung und Sinnenfreude" im Kloster Möllenbeck

    Mittelalterliche Musik in historischem Ambiente / Benefiz-Konzert des Lionsclub Rinteln / Initiative von Professor Stetter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Unter der Überschrift "Besinnung und Sinnenfreude im späten Mittelalter" veranstaltet der Rintelner Lions-Club im Kloster Möllenbeck am Sonntag, 20. April, ein Benefiz-Konzert mit dem Ensemble Burgmusik Sternberg unter der Leitung von Walter Waidosch.

    Walter Waidosch ist bekannt aus Funk und Fernsehen als freischaffender Musiker mit seiner Viola da Gamba.

    Prof. Dr. Friedhelm Stetter wirkt selbst mit im Ensemble und Dr. Hein Kroos als Präsident des Rintelner Lions-Club hoffen auf möglichst viele Besucher beim Konzert "Besinnung und Sinnesfreude".

    Dem Ensemble Burgmusik Sternberg, von Waidosch 2005 initiiert und geleitet, gehören bis zu 15 Musiker/Innen an, die als ernsthafte Amateure oder Halbprofis sich seit Jahren der "alten Musik" und hierbei insbesondere der Musik der Mittelalters gewidmet haben. Einige der Musiker kommen aus der der näheren Umgebung Rintelns, manche aber auch aus Hannover, Bielefeld, Osnabrück und Oberhausen. Die Akteure treffen sich monatlich zu ganztägigen Proben, um dann meist anschliessend kleine Aufführungen auf der Burg Sternberg bei Bösingfeld im Extertal anzubieten.

    Gespielt wird mehrstimmige Instrumentalmusik und instrumental begleitete Vokalmusik aus dem achten bis zum frühen 16. Jahrhundert, vielfach von Walter Waidosch aus Originalmanuskripten dieser Zeit entnommen und nach aufführungspraktischen und historischen Gesichtspunkten bearbeitet.

    Komponisten sind unter anderem Rhabanus Maurus (Fulda) und Guillaume Dufay. Von den meisten Stücken jedoch sind die Autoren/Komponisten unbekannt.

    Gespielt wird vorwiegend auf Nachbauten historischer Instrumente aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Frühbarock.

    In einer Einführung wird Waidosch einzelne Instrumente vom Krummhorn über die Viola Gamba, Citola zur Harfe erläutern und auch anspielen lassen; sicherlich nicht nur für den musikalischen "Laien" interessant.

    Darüber hinaus bietet Walter Waidosch mit historischen Zupf- und Streichinstrumenten selbst einige Stücke dar, wobei Annette Gebauer aus Detmold den gesanglichen Part übernimmt. Beide sind ausgezeichnete "Profimusiker".

    Seit Jahrzehnten tritt Waidosch als freischaffender Musiker mit der Viola da Gamba bei Konzerten, Film-, Funk- und CD- Aufnahmen auf und ist gleichzeitig selbstständiger Geigenbauer in der Meisterwerkstatt "Münzberg und Waidosch" in Heiligenberg/Niederbayern.

    Die Aufführung im historischen Ambiente des Möllenbecker Klosters haben die Schaumburger Professor Dr. Friedhelm Stetter als Mitglied des Lionsclub Rinteln zu verdanken. Stetter wirkt selbst mit diversen Instrumenten zusammen mit seiner Frau, die über einen wunderschönen Sopran verfügt, im Ensemble mit.

    Der Eintritt zu der Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt, ist frei. Der Lionsclub Rinteln freut sich natürlich über freiwillige Spenden für die sozialen Projekte des Clubs.

    Der Lionsclub Rinteln engagiert sich seit Jahren im hiesigen Bereich für die positive leibliche, seelische und soziale gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch die Programme Kindergarten Plus, Klasse 2000 und Lions Quest.

    Der Lionsclub kann seine Arbeit nur dann erfolgreich tun, darauf weist dessen Präsident Dr. Hein Kroos nachdrücklich hin, "...wenn sich immer wieder Menschen finden, die die Lionsarbeit finanziell unterstützen".Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an