1. Zeitgeschichtliches Buch mit viel Mut herausgebracht

    Förderverein will die Dorferneuerung mit gestalten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN (tt). Mit Stolz blickten die 30 anwesenden Mitglieder des Fördervereins Rolfshagen aktiv während der Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Kühlen Grund" auf das vergangene Jahr zurück. "Die von uns organisierte 700-Jahr-Feier mit Gedenksteinenthüllung war eine Veranstaltung, die über Jahre hinaus den Bürgern im Gedächtnis bleiben wird und die den Gemeinschaftssinn in beeindruckender Weise gefördert hat", so der Vorsitzende Hans-Peter Solasse in der Versammlung.

    Viele Vereine, Personen und die Gemeinde Auetal haben dazu beigetragen, dass dieses Fest über die Orts- und Gemeindegrenzen hinaus ein positives Echo gefunden hat. "Mit dem Buch: Rolfshagen- Ein Dorf erinnert sich, ist Dank der intensiven Arbeit vieler Mitglieder und Gönner ein zeitgeschichtliches Werk entstanden, zu dessen Herausgabe in vielerlei Mut gehörte", so der Vorsitzende weiter, der sich aber in seiner Ansicht bestätigt sieht. Inzwischen sind von den 1050 aufgelegten Exemplaren 650 Bücher verkauft. Der Förderverein kann sich inzwischen einen weiteren Erfolg auf die Fahne schreiben, denn durch das jahrelange Engagement hinsichtlich der Belange Rolfshagens ist der Ort in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen worden. Damit eröffnen sich weitere Möglichkeiten für die Verschönerung und Neu- und Umgestaltung des Ortsbildes. Die Mitglieder haben sich inzwischen aktiv in Arbeitskreise eingebracht, um an den Plänen mitwirken zu können. Der Vorsitzende appellierte an seine Mitglieder, auch in nächster Zeit mit Ideen und Kreativität die Arbeit der Arbeitskreise zu unterstützen. Noch in diesem Jahr möchte der Vorstand zwei neue Projekte starten, die sich geradezu anbieten. So beschäftigt sich der "Macher" der Chronik, Heinrich Held, zurzeit intensiv mit einem Wappen für Rolfshagen. Erste Entwürfe wurden den Mitgliedern in der Versammlung vorgestellt. Darüberhinaus gibt es im Bückeburg sichtbare Hinweise auf die Vergangenheit der einstigen Bergbausiedlung. Der Vorsitzende möchte Wanderwege erschließen, auf denen Einheimische wie Besucher die Geschichte des Bergbaues kennenlernen. Ferner denkt der Vorsitzende über einen "Tag des offenen Gartens" nach. "Ich fände es schön, wenn Rolfshäger ihren Garten für Nachbarn und interessierte Gartenfreunde öffnen und auch so zur Förderung der Dorfgemeinschaft beitragen. Interessierte Gartenbesitzer sind aufgerufen, sich beim Förderverein zu melden. Die Vorstandswahlen, die alle zwei Jahre stattfinden, wurden zügig abgewickelt, weil sich alle Amtsinhaber bis auf den Schriftführer Peter Treff, wieder zur Verfügung stellten. Hans-Peter Solasse bleibt 1. Vorsitzender, Siegbert Held fungiert weiter als sein Stellvertreter. Die Finanzen wird weiterhin Roberto Alessandro verwalten und neue Schriftführerin wurde Viola Meier. Als Beisitzer unterstützen Doris Leder, Dr. Stephan Krömer und Peter Dreisner den Vorstand. Foto: tt

    Viola Meier übernimmt das Amt der Schriftführerin von Peter Treff.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an