1. Stall wird gemütliche Ferienwohnung

    Mitglieder des Kreisbauausschusses überzeugen sich von Sanierungsarbeiten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WÖLPINGHAUSEN (mr). Die Mitglieder des Kreisbauausschusses haben diesmal ihre Sitzung im Theatercafé "Kleine Freiheit" abgehalten, um von da aus einen Abstecher zu den Scheunen- und Stallgebäuden in der Fürst-Wolrad-Straße 8 zu machen, die von ihrem Eigentümer Frank Kaufmann mit Hilfe von Fördermitteln aufwendig saniert worden sind.

    Frank Kaufmann zeigt den Mitgliedern des Ausschusses Fotos vom Umbau.

    Interessiert betrachten die Besucher die sanierte Scheune und Stall.

    Im Jahr 2000 hat Kaufmann den Hofanteil gekauft, eigentlich nur, um in der Scheune Maschinen und Material für seine Firma unterstellen zu können. Erst im Laufe der Zeit habe sich die Idee entwickelt, die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu sanieren. Inzwischen sind aus dem ehemaligen Schweinestall drei gemütlich rustikale Ferienwohnungen entstanden. Die sanierte Scheune nutzt Kaufmann als Unterstellmöglichkeit für Materialien seiner Firma. Insgesamt hat er rund 380 000 Euro in die Immobilie investiert, darin sind seine Eigenleistungen und die Einrichtung der Wohnungen nicht enthalten.

    60 Prozent der förderungsfähigen Summe von 180 000 Euro erhielt Kaufmann vom Landkreis (42 000 Euro), Landesamt für Denkmalpflege, EU-Förderprojekt "Proland" und von der Gemeinde Wölpinghausen. Noch einmal 60 000 Euro der Scheunensanierung fielen in die Förderung. So wurden zwei der drei Bauabschnitte unterstützt. Ganz klar - "aus wirtschaftlichen Gründen hätte man nicht anfangen dürfen", brachte Kaufmann es auf den Punkt. Und trotzdem ist er noch nicht fertig. 2009 möchte er sich dem Trakt zwischen ehemaligem Stall und Scheune widmen, um dort eine vierte Ferienwohnung entstehen zu lassen.

    Die bisher bei den Gästen gut ankommen. Gerade das "anders wohnen" locke die Touristen, erklärte Kaufmann. Unter www.fachwerkhof-kaufmann.de erfahren Interessierte mehr über die Wohnungen.

    Die Mitglieder des Bauausschusses besichtigten interessiert die Gebäude und stellten viele Fragen. Der Landkreis habe in den letzten sechs Jahren rund zehn Millionen Euro in 40 Projekte investiert, berichtete Fritz Klebe, Leiter des Hochbauamtes.

    Dabei sei darauf geachtet worden, die Gebäude zu fördern, die ebenfalls vom Landesamt für Denkmalpflege gefördert werden, um EU-Mittel zu erhalten. Diese Aktivität eines Landkreises für den Erhalt von EU-Mitteln zur Sanierung denkmalgeschützter Bauten, sei in Niedersachsen bisher einmalig, so Klebe weiter. Das sich der Einsatz lohnt, zeigt das Resultat in Wölpinghausen. Foto: mr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an