1. Rodenberg glänzt ab 3. April mit besonderem Sonnenschein

    Bürger-Solaranlage stößt auf reges Interesse / Gründungsversammlung am 3. April

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBREG (Ka) Die Weichen für eine Bürger-Solaranlage auf dem Kindergarten-Dach im Mozartweg sind gestellt. Die Lokale Agenda 21 lud zur Informationsveranstaltung ein und begeisterte interessierte Privatpersonen, die als Investor dem zukunftsweisend wirtschaftlichen Model positiv gegenüberstehen. Die innovative und umweltfreundliche Technik der erneuerbaren Energie lässt sich rechnen, unterstrich Werner Dubiel von der Solargemeinschaft Rinteln. Das Projekt sei in der Region gut angenommen und die beteiligten Bürger sind zufrieden, lautete die positive Bilanz. In angedachter Größenordnung bei einer Investitionssumme von mindestens 85.000 Euro rechnet sich die Privat-Einlage des Bürgers nach rund 13 Jahren. Die Rendite wurde mit 4,3 % beziffert. Weit mehr als ein Dutzend Interessenten lauschten dem Vortrag von Horst Roch, der als Freund der Lokalen Agenda die wirtschaftliche und die technische Seite erläuterte. Finden sich genügend Interessenten, die sich finanziell mit 2.500 Euro bis 20.000 Euro an dem Projekt "Bürger-Solar-Anlage" beteiligen, steht einer Solar-Gemeinschaft-Gründungsversammlung "GbR" am 3. April, um 19.30 Uhr, im Ratskeller Rodenberg nichts mehr im Wege. Je mehr Bürger sich als potentielle Anteilseigner an der sauberen Lösung "Strom aus Sonnenlicht" beteiligen, desto größer ist die Chance den geförderten Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in die Tat umzusetzen. Mit dem Beitrag zum Klimaschutz legen die Bürger ihr Geld gut an, formulierte Thomas Rector von der Lokalen Agenda 21. Gemeinsam in die Zukunft und weitsichtig für die nächsten 20 Jahre den Preis des erzeugten Stroms über die Solarmodule ernten, ist Ziel, welches der nächsten Generation vorgelebt werden sollte. Die Kinder im Kindergarten Mozartweg werden ihre "helle" Freude haben, denn sie entnehmen einer digitalen Visualisierungstafel wie die Stromgewinnung abläuft und können die Stromgewinnung beobachten, die sich je nach Sonnenstand und Intensität verändert. Mit diesem Erlebbarmachen wachsen die Kinder auf und erkennen frühzeitig, dass die Erwachsenen nicht nur Erziehungsvorbild, sondern auch Zukunftsschützer sind. Foto: ka

    Die Lokale Agenda 21 mit Referent Horst Roch hofft auf reges Interesse bei der Solar-Gemeinschaft-Gründungsversammlung am 3. April.

    Werner Dubiel von der Solargemeinschaft Rinteln berichtet aus guter Erfahrung.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an