1. Ochsenblut und Blumenschmuck

    Gastronomie-Schulmeisterschaft an der Berufsschule Stadthagen / Dekorative Schauplatten und kunstvoll hergerichtete Tische

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). 23 angehende Köche, Hotel- und Restaurantfachleute haben bei den Schulmeisterschaften der Berufsschule Stadthagen (BBS) gezeigt, was sie in ihrer bisherigen Ausbildungszeit gelernt haben. Sie präsentierten der Jury und zahlreichen Gästen dekorative Schauplatten und kunstvoll hergerichtete Tische. Den Siegerpokal unter den Köchen sicherte sich Arcangela Giuffré vom "Schmiedegasthaus Gehrke" in Riepen. Bei den Hotel- und Restaurantfachleuten hatte Miriam Janson vom "Hotel Montana" in Lauenau die Nase vorn.

    Die Köche bereiten dekorative Schauplatten vor, die nicht nur etwas für das Auge sind. Die Köstlichkeiten dürfen auch probiert werden.

    Die drei Bestplatzierten unter den Köchen: Matheusz Oczadly, Arcangela Giuffré und Dorothee Schröder (re.).

    Sandra Kramer (li.), Miriam Janson und Marc-Oliver Rainer schaffen es bei den Hotel- und Restaurantfachleuten aufs Siegertreppchen.

    Die Gäste dürfen von den Schauplatten kosten.

    Die 21. Schulmeisterschaft der Stadthäger Berufsschule im Bereich Gastronomie stand unter dem Motto "BBS-Stadthagen - Vielfalt mit Niveau". Dementsprechend galt es für die Restaurant- und Hotelfachleute bei der Dekoration der Schautische jeweils einen Ausbildungsbereich an der BBS-Stadthagen vorzustellen. So waren auf einem Tisch sowohl die vier Menükarten als auch der Blumenschmuck aus Metall gefertigt und erinnerten so an die Metallbauer, die an der BBS ihren Beruf erlernen. An anderen Tischen waren kleine Spielzeugautos zu sehen, in Bezugnahme auf die Mechatroniker. Nebenan konnten die Gäste "Ochsenblut" trinken. Tatsächlich verbarg sich hinter dem roten Getränk im Wurstglas ein leckerer Cocktail, der an einem Tisch serviert wurde, der das Fleischerhandwerk thematisierte. Viel Kreativität war also von den Hotel- und Restaurantfachleuten beim Ausschmücken der Schautische gefragt, hinzu kam die Herstellung von 20 passenden Phantasie-Mixgetränken. Ebenso wie bei den angehenden Köchen floss auch bei den Hotel- und Restaurantfachleuten das Ergebnis eines theoretischen Vorentscheids zu 20 Prozent in den Wettbewerb ein. Aufgabe der Köche war es, eine Schauplatte für acht Personen vorzubereiten und einen Teller für die Jury. Es galt, die Hauptkomponenten Krustentiere und Poularde möglichst dekorativ und schmackhaft zu verarbeiten.

    Viel Spaß hatten die Gäste, Sponsoren sowie Prominente aus Politik und Verwaltung aus dem gesamten beim Landkreis, beim Cocktail-Empfang an den Schautischen. Und auch die Platten der Köche kamen sehr gut an, von denen sich die Besucher als Zwischengang bedienen konnten. In kürzester Zeit leerten sich die so sorgfältig vorbereiteten großen Teller.

    Unter den Wettbewerbsteilnehmer stieg dann wieder die Spannung, als es am Ende des Abends zur Siegerehrung kam. Den ersten Platz bei den Köchen belegte Arcangela Giuffré vom "Schmiedegasthaus Gehrke" in Riepen, gefolgt von "Matheusz Oczadly" vom "Gasthaus Wille" in Hohnhorst und Dorothee Schröder, die ebenfalls im "Gasthaus Wille" lernt. Hermann Poll vom "Ringhotel Tallymann" in Bad Nenndorf wurde für den "echten" vierten Platz geehrt. Bei den Restaurant- und Hotelfachleuten sicherte sich Miriam Janson vom "Hotel Montana" in Lauenau den Siegerpokal. Auf Platz zwei landete hier Sandra Kramer vom "Gasthaus zum grünen Kranze" in Krainhagen, gefolgt von Marc-Oliver Rainer vom "DLRG-Tagungshotel Delphin" in Bad Nenndorf. Der "echte" vierte Platz ging an Patricia Wolff vom "Parkhotel Deutsches Haus" in Bad Nenndorf. Die übrigen Teilnehmer wurden pauschal als Viertplatzierte eingeordnet. Sie alle erhielten von den verschiedenen Sponsoren wertvolle Preise und von den Gästen lautstarken Applaus. Die beiden Siegerinnen durften sich über einen Hotelgutschein für einen Wochenendaufenthalt freuen. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an