LAUENHAGEN (mr). Auf der Jahresversammlung des Arbeitskreises Gästeführung im Schaumburger Land hat Olaf Boegner, Leiter des Tourismusmarketings Schaumburger Land, das Konzept des Vereins vorgestellt und ist auf spezielle Aspekte für Gästeführer eingegangen.
Der Arbeitskreis Gästeführung hält seine Versammlung im Bauernhaus Lauenhagen ab.
Er stellte die Struktur dar, gab einen Überblick über die Aktivitäten und Ziele des Vereins und hob die starke Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren wie Schaumburger Landschaft, Landkreis und Regionale Entwicklungskooperation (REK) plus hervor. Boegner verdeutlichte, dass die Gästeführer "Botschafter der Region" seien und "maßgeblich zum Wohlfühlfaktor einer Gruppe" beitrügen. Er nannte dabei Anforderungen und Ziele der Gästeführer, wie zum Beispiel Information, Unterhaltung und Orientierung geben. "Die echte Entdeckungreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern sie mit anderen Augen zu sehen.", zitierte er Marcel Proust. Dieser Ansatz zeigt sich in dem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm "Landsommer 2008" des Arbeitskreises, das in verschiedenen Varianten das Weserbergland vorstellt. Zusätzlich zu dem "Landsommer 2007" berichtete Christian Jürgens im Rückblick von Stadt- und Themenführungen an 106 Terminen mit 2 101 Teilnehmern, 23 Nachtwächterrundgängen in Stadthagen mit 598 Gästen, etlichen Vorträgen und Busbegleitungen. Das Programm des Landsommers 2007 nutzten 650 Gäste. Im neuen Programm aufgenommen sind unter anderem Wilhelm Busch, der Mittellandkanal / Haster Wald, Schloss Baum bei Nacht, Bad Eilsen, Mausoleum Bückeburg, Historischer Stadtrundgang Stadthagen und Rote Röcke und Butterkuchen in Obernkirchen. Insgesamt kann der Gast zwischen 38 Terminen zu 26 Themen wählen.
Kurz informierte Ursula Kerkmann über die aktuelle Entwicklung des ehemaligen Projektes Erlebniswelt Renaissance. Sie appellierte an die Gästeführer, den Förderverein Renaissance Stadthagen zu unterstützen, in dem sie viele Besucher in die St. Martini-Kirche und das Mausoleum führten.
Foto: mr