HOHENRODE (ste). Der Männergesang in Hohenrode strahlte bei der Jahreshauptversammlung ein zwiespältiges Bild aus. Berichteten die Herren von einem ausgeprägten Sängerjahr mit jeder Menge lukullischer Spezialitäten wie Wildschwein und Wein oder auch deftigem Grünkohl mit Bier, so hatte Chorleiterin Anna Klassen offenbar einen anderen Ansatz für ihren Beitrag gewählt. Sie beleuchtete den Männergesang fast physiotherapeutisch und hob die Entspannungs- und Atemübungen als gesundheitlichen Aspekt des Singens hervor. Glaubt man ihren Ausführungen, so hat jeder Übungsabend einen therapeutischen Ansatz und das dabei konsumierte Bier könnte es fast auf Rezept geben.
Anna Klassen wird für ihre gute Chorarbeit von "ihren Männern" mit Blumen bedacht.
Für ihre langjährige Treue zum Verein werden Walter Vogt, Friedhelm Tegtmeier, Reinhard Rothe und Horst Tegtmeier vom Vereinsvorstand geehrt.
Aber Spaß beiseite; der Männergesang in Hohenrode ist auf einem guten Weg. 42 Proben und 50 Auftritte resümierte der Verein unter dem Vorsitz von Fred Meier. Der ist nach seinem ersten Jahr als Vorsitzender begeistert von der großen Unterstützung, die er in seinem Amt erfuhr und freute sich auch über die gute Mitgliederentwicklung. 27 aktive Sänger sind bei 68 Mitgliedern ein ordentlicher Stamm für die Zukunft; neue Sänger immer herzlich willkommen!
Als eifrigste Sänger zeichnete er Erwin Tegtmeier, Hans Baum und sich selbst mit je einer Mettwurst aus.
Für die Chronik zeigte sich Horst Tegtmeier verantwortlich und er hinterlässt den nächsten Sängergenerationen ein umfangreiches Werk über das, was im Sangesjahr so passierte. Ein wenig liest sich die Chronik wie eine Speisekarte, doch das Singen kam im Dorf nicht zu kurz. So ließ Anna Klassen die besten Auftritte noch einmal Revue passieren und das waren jede Menge.Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden dann Walter Vogt, Friedhelm Tegtmeier, Reinhard Rothe und Horst Tegtmeier vom Vorstand geehrt.
Foto: ste