LAUENAU (al). Die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Lauenau, Christiane Kowalkowski, steht mit den übrigen Vorstandsmitgliedern nicht allein. In der Jahreshauptversammlung lobte sie das Engagement der Mitglieder bei Veranstaltungen, an Info-Ständen und im Verteilerkreis, beim ehrenamtlichen Dienst in der Eissporthalle oder auch als Mannschaft bei örtlichen Turnieren. "Das macht wirklich Mut und Freude", betonte sie und forderte zu weiterem Einsatz auf: "Wir brauchen euch."
Die SPD ehrt Kurt Beyer (v. re.), Klaus-Peter Nolte, Emmy Daniel und Jürgen Jennerjahn für lange Mitgliedschaft. Zu den Gratulanten zählte Unterbezirksvorsitzender Karsten Becker (im Hintergrund) sowie der stellvertretende Lauenauer Vorsitzende Karsten Sucker (li.).
Kowalkowski zählte noch eine Reihe weiterer Punkte und Themen auf, bei denen einige der weiterhin 55 Mitglieder mit anpackten. Dabei sei die größte Herausforderung wieder das Ferienprogramm gewesen, in dem ihr Stellvertreter Karsten Sucker als "Ideengeber und Koordinator" agiert habe. Allein diese neun Veranstaltungen hätten rund 700 junge und erwachsene Besucher erlebt. Noch verblüffender sei jedoch die Resonanz auf einen vorweihnachtlichen Ausflug anstelle des gewohnten Kaffeetrinkens gewesen: Es musste sogar ein zweiter Bus zur Fahrt nach Celle eingesetzt werden. Kowalkowski regte eine weitere Mannschaft für das örtliche Boule-Turnier an. Schon jetzt sind drei Gruppen dabei, wobei eine der Vertretungen namens "Rote Socken" sogar den 17. Platz auf Kreisebene unter über 300 teilnehmenden Mannschaften erzielte. Nicht nur das stand im "Votum": Die Vorsitzende lobte die redaktionelle Tätigkeit von Heinz Laufmöller und Klaus Winkler an der örtlichen Parteizeitung, die inzwischen ihre 22. Ausgabe erreicht hat.
Demnächst dürfte das "Votum" über die jüngsten Parteijubilare berichten: Klaus-Dieter Nolte gehört dem Ortsverein seit 25 Jahren an, Emmi Daniel und Jürgen Jennerjahn seit 40 Jahren. Die seltene Auszeichnung für 60-jährige Zugehörigkeit konnte Kurt Beyer entgegennehmen. Der engere Vorstand bleibt für die nächsten beiden Jahre mit Christiane Kowalkowski und Stellvertreter Karsten Sucker sowie mit Horst Engelking (Kasse) und Doris Rebe (Protokoll) unverändert. Wechsel ergaben sich lediglich in den Reihen der Beisitzer. Hier sind künftig Dirk Meyer, Kurt Stemme, Biagio Ciraldo und Wolfgang Kölling vertreten.
Der Vorsitzende des Unterbezirks Schaumburg, Karsten Becker, erinnerte an das gute Erststimmenergebnis seiner Partei bei den jüngsten Landtagswahlen und führte dies besonders auf die Forderungen nach einer zweiten Integrierten Gesamtschule im Kreisgebiet zurück: "Dieses Thema ist eben eng mit der SPD verbunden." Er erneuerte seine Kritik an der Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs, die Schaumburg schlechter stelle. Deshalb sehe er auch keine Vorteile in einer wie auch immer gearteten Kreisreform. Zudem seien die finanziellen Anreize des Landes "bei näherem Hinsehen" keine Option.
Bürgermeister Heinz Laufmöller referierte über die großen Projekte des Fleckens in der nahen Zukunft. Dabei stünden die Sanierung des Gebäudes I im Gewerbepark mit der angrenzenden "Plaza" ebenso im Mittelpunkt wie der Ausbau der Coppenbrügger Landstraße. Die Investitionen in den künftigen Fahrbahnkörper und ihrer Seitenbereiche seien nicht nur finanziell eine Herausforderung. Auch aus verkehrlicher Sicht gelte für die Bauphase Besonderes: "Vielleicht muss die Landwirtschaft vorübergehend sogar die Umgehungsstraße benutzen." Foto: al