WENNENKAMP (ste). 18 Jahre lang führte Friedel Garbe die Ortswehr Wennenkamp; jetzt wurde er durch Thomas Hoppe abgelöst. Der Wechsel wurde nötig, da Garbe als Stadtbrandmeister maximal ein Jahr lang zusätzlich eine Ortswehr führen darf. Als Zugführer bleibt Garbe der Wehr dennoch erhalten. Neuer zweiter stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Jörg Großkop. Die weiteren Führungsposten in der Wehr blieben bei den Wahlen unverändert.
Durch die Jahreshauptversammlung führte noch der alte Ortsbrandmeister und Friedel Garbe resümierte das "...einsatzreichste Jahr seit Bestehen der Wehr!" 35 Mal mussten die Wennenkämper ausrücken und dabei spielte der Taubenberg eine Schlüsselrolle. Insbesondere umgestürzte Bäume machten den Blauröcken Arbeit, aber auch ausgelaufenes Öl und Unterstützungen bei Hochwassereinsätzen kennzeichneten das Jahr der Wehr. Der schwierigste Einsatz war aber sicher die Suche nach "Christina" und die Bergung einer Leiche in Hohenrode.
Bewältigt wurden die anstehenden Aufgaben durch 36 Aktive, die am Jahresende 96 Wehrtermine bilanzierten.
Für ihre Gruppen gaben Andreas Entorf und Thomas Hoppe die Berichte ab, wobei die Platzierungen bei den Wettkämpfen eher im Mittelfeld anzusehen waren.
Für die 17 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr gab Marion Garbe einen Jahresrückblick und ihr Schützling Luci Lindemeier erhielt die Jugendflamme der Stufe I von Andreas Entorf überreicht.
Befördern konnte Garbe Markus Hantke, Lars Tuxhorn und Steffen Redeker zu Oberfeuerwehrmännern. Thomas Hoppe wurde zum Hauptlöschmeister, Friedel Garbe wurde zum Ersten Hauptbrandmeister befördert. Für 30-jährige Tätigkeit im Kommando als Schriftführer und Chronist wurde Georg Voigt ausgezeichnet.
Foto: ste