LANDKREIS (bb). Zum mittlerweile neunten Mal hat der Landkreis Schaumburg einen Gründungstag veranstaltet, um Bürgern Information und Beratung zu bieten, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen. Die Besucher konnten auf der Messe im Kreishaus an etwa 25 Ständen von verschiedenen Institutionen Auskünfte über nahezu alle Themen erhalten, die für Existenzgründer und junge Unternehmen wichtig sind.
Der Leiter der Regierungsvertretung Hannover Eric Oehlmann (v. li.) und Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier suchen beim Rundgang während des Gründungstages das Gespräch mit den Existenzgründern.
Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier betonte in seiner Eröffnungsrede: "Gerade in Zeiten, in denen sich das gute Wirtschaftsklima langsam einzutrüben scheint, in denen die Zahl der Gründungen zurückgeht, wollen wir zeigen, dass Existenzgründer im Landkreis Schaumburg willkommen sind." Ein wichtiger Baustein der Gründungsförderung in Schaumburg sei der jährliche Gründungstag. Auch diesmal präsentiere sich hier wieder das "lebendige Beratungsnetzwerk", das sich um das "Zentrum für Unternehmensgründung und -sicherung" (ZUG) entwickelt habe. Die Gründungsförderung bilde seit vielen Jahren einen der Schwerpunkte im Wirtschaftsförderungskonzept des Landkreises. Nicht zuletzt aufgrund dieser Anstrengungen liege Schaumburg gemessen an der Zahl der Unternehmensneugründungen im oberen Drittel Niedersachsens.
An rund 25 Ständen präsentierten die im Netzwerk integrierten Institutionen und Organisationen ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot aus nahezu allen Themenbereichen, die für Existenzgründer wichtig sind. Vertreter der Steuerberaterkammer Niedersachsen standen ebenso bereit wie Mitarbeiter des Finanzamtes Stadthagen, um bei allen Fragen im Bereich Steuern weiterzuhelfen. Auch das Produktionstechnische Zentrum der Universität Hannover, das Innovationsberatung leistet und Kontakte zur Wissenschaft herstellt, die Kreishandwerkerschaft Schaumburg, die heimischen Banken, die Industrie und Handelskammer Hannover, die Volksschule Schaumburg und viele andere Organisationen boten Gelegenheit, sich im individuellen Beratungsgespräch zu informieren. In diesem Jahr präsentierte sich auf dem Gründungstag auch erstmals die neu geschaffene Wirtschaftsakademie Weserbergland. Sie wurde von den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Nienburg im Rahmen der Entwicklungskooperation Weserbergland plus ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsakademie ermittelt den Weiterbildungsbedarf bei den Unternehmen der Region, und entwickelt Qualifizierungsangebote, individuell zugeschnitten auf die jeweiligen Betriebe. Mit dieser Unterstützung im Bereich Personalentwicklung soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen gestärkt werden.
Auch mehrere junge Unternehmen stellten ihre Geschäftsideen auf dem Gründungstag vor. Vorträge zu den Themen Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategie, Unternehmensnachfolge und Controlling rundete das Programm ab. Bericht Seite 11. Foto: bb