SCHMARRIE (al). Nur ein nach Sturm umgestürzter Baum hat in den vergangenen zwölf Monaten in Schmarrie einen Alarm ausgelöst. "Es war ein wirklich ruhiges Jahr", freute sich Ortsbrandmeister Andreas Haym. Dafür hatten die Brandbekämpfer genug Zeit für Übungen, die Teilnahme an Wettkämpfen und den Besuch von Lehrgängen. Und sie konnten personelle Weichen neu stellen. Deshalb waren die jetzt fälligen Wahlen zum Kommando eine leichte Sache.
Uwe Kümmerling wird neuer stellvertretender Ortsbrandmeister von Schmarrie.
Sorgen hatte vorübergehend Ralf Gehrke bereitet. Der stellvertretende Ortsbrandmeister kann nämlich aus rechtlichen Gründen sein Amt nicht mehr weiter ausüben. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Jugendwart Uwe Kümmerling nominiert. Gehrke übernimmt jedoch andere Funktionen – als neuer Gerätewart und künftiger Mitverantwortlicher für die Jugend. Außerdem wurde er zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Martina Kümmerling wird künftig die Jugend betreuen. Hier hofft sie auf einen neuen Aufschwung, nachdem zuletzt der Stamm auf gerade noch sieben Mädchen und Jungen gesunken war. "Wir haben aber mehrere Interessenten", verriet schon der scheidende Jugendwart. Und auch Haym machte deutlich: "Wir sind guten Mutes: Mit der Jugend geht es weiter!"
Haym erneuerte seine Kritik am Zustand der örtlichen Hydranten. Seit Jahren notiere die Wehr Mängel, die bei der herbstlichen Kontrolle entdeckt worden sind: "Das haben wir schon wiederholt gemeldet; passiert ist jedoch nichts", kritisierte er Samtgemeindeverwaltung und zuständigen Wasserverband.
Dem Kommando gehören in den kommenden drei Jahren neben den bereits genannten Personen Bastian Tschirch (Sicherheitsbeauftragter), Annika Madretzki (Protokoll), Siegfried Schickar (Gruppenführer) und Michael Voigt (Kasse) an. Außerdem wurde noch einmal Uwe Kümmerling aufgerufen: Weil er die meisten Dienststunden absolvierte, trägt er den Titel "Feuerwehrmann des Jahres". Foto: al