SAMTGEMEINDE RODENBERG (al). Mit einem "Deister-Erlebnistag" wollen sechs Städte und Kommunen rund um den Deister am Sonntag, 6. April, die neue Wandersaison eröffnen. Es soll geführte Wanderungen, Kutschfahrten und Baumpflanzaktionen geben. Nach dem bisherigen vorläufigen Programm wird auch Prominenz erwartet: Landesbischöfin Margot Käßmann will in der Wennigser Klosterkirche einen Festgottesdienst zum 450. Todestag der Kirchenreformerin Elisabeth von Calenberg halten.
Ab in den Deister: Am Sonntag, 6. April, will ein "Erlebnistag" die neue Wandersaison einleiten.
Zur Baumpflanzaktion der Forstverwaltung sind auch die Kinder eingeladen.
Weil Barsinghausen, Wennigsen, Springe, Bad Münder und Bad Nenndorf durch S-Bahnhöfe direkt an den Großraumverkehr angeschlossen sind und deshalb viele Besucher aus Hannover und der Region unmittelbar erwarten können, gibt es in der Samtgemeinde Rodenberg ganz spezielle Überlegungen, Interessenten auf die andere Seite des Bergzugs zu locken. Deshalb werden zwei Shuttle-Busse eingesetzt, die ab 9.30 Uhr im Takt vom Bahnhof Egestorf über Nienstedt ins Sünteltal fahren. Schon auf dem Bahnsteig wollen Jagdhornbläser die Reisenden begrüßen. Im Bus werden zwei "Deister-Bewohner" in historischen Kostümen für Auskünfte zur Verfügung stehen. Wanderer können eine Bedarfshaltestelle nutzen: Vom Nienstedter Pass aus lassen sich die Ziele in der Samtgemeinde Rodenbereg auch zu Fuß erreichen. Wenn sie dabei zum Beispiel an der "Alten Taufe" Station machen, erfahren sie von einem "Streckenposten" wissenswerte historische Hintergründe.
Der Bus bedient den Lauenauer ZOB. Hier können Fahrgäste aus dem Schaumburger Land zusteigen, die ihr Auto am unmittelbar benachbarten Marktplatz abstellen. Vom ZOB führt die Linie zum Schützenhaus nach Blumenhagen und weiter auf Waldwegen direkt nach Feggendorf.
Im Schützenhaus lockt eine Ausstellung der Amateurfotografin Elke Leiser über Impressionen aus dem Deister. Im nahen Wald will Förster Ralph Weidner mit interessierten Helfern Bäume pflanzen. Am Feggendorfer Wasserwerk organisiert der Lauenauer Heimatverein eine Ausstellung über "Jagd und Holz". Von hier aus sind es nur etwa 20 Minuten hinauf bis zum "Feggendorfer Stolln". Auf dem Vorplatz rollen Loren; es gibt Speisen und Getränke. Zudem können Interessierte in kleinen Gruppen den einstigen Kohlenabbau unter Tage betrachten. Denn in den vergangenen drei Jahren haben Helfer die Zeche wieder restauriert und gehen mit ihren Besuchern bis 70 Meter in den Berg hinein.
Ein weiterer Busstopp ist am Wanderparkplatz bei Rodenberg vorgesehen. Das DRK der Deisterstadt will Kinder zu Spielen einladen. Waldexperte Heinrich Schaake dagegen bietet Führungen in den Deister an und garniert die kleine Tour mit allerlei Wissenwertem über Wald und Jagd, Geschichte und Sage.
Der Shuttlebus fährt indes weiter über Bad Nenndorf nach Barsinghausen. Bedingt durch den Zeittakt kann also an jeder Station beliebig lange ausgestiegen und erst später wieder die Reise rund um den Deister fortgesetzt werden. Der letzte Bus fährt etwa gegen 18 Uhr. In den nächsten Tagen sollen noch weitere Angebote für den Aktionstag formuliert werden. So will sich die Lauenauer Brauerei Rupp mit Führungen durch die Bierproduktion beteiligen. Auch gibt es Überlegungen, die hiesige Gastronomie für Preisermäßigungen im Rahmen einer Stempelaktion zu gewinnen. Aus Bad Nenndorf liegt bereits die Zusage zu forst- und jagdkundlichen Führungen mit einem Experten vor. Aueßrdem will der Kneipp-Verein kleine und größere Wandertouren durch den Wald anbieten.
Foto: al