LAUENAU (al). Den plötzlichen Tod ihres Mitbegründers, zeitweiligen Vorsitzenden, Dirigenten und vielfach ehrenamtlich tätigen Kameraden Carl-Friedrich Engelking haben die Mitglieder des Fanfaren- und Majorettencorps Antendorf (FMCA) noch nicht überwunden. Die Verdienste ihres "Kameraden und Spielfreunds" beherrschten auch die Generalversammlung: "Es war ein Jahr mit dunklen Schatten", eröffnete Vorsitzender Joachim Strohwald mit wiederholt stockender Stimme seinen Rückblick.
"Aber es musste ja weiter gehen", erläuterte er die insgesamt 73 Übungsabende und 35 Auftritte: "Das wäre doch im Sinne von Kalle gewesen."
Auszeichnungen vom Bezirksverband hatte Horst Hecht (2. v. li.) für Heiko Bruns, Lothar Gehrmann und Joachim Strohwald (v. li.) mitgebracht.
Strohwald dankte deshalb für Übungsfleiß und eifrigen Einsatz. Besonderes Lob hatte er für Michael Pohle übrig, weil dieser von den 108 Musikerterminen nur ein einziges Mal gefehlt hatte. Mehr noch aber erwarb sich Pohle auf andere Weise ein hohes Verdienst: Dank seiner wiederholt organisierten privaten Flohmärkte konnten mehrere Instrumente und Showkostüme beschafft werden. Gern hätte Pohle in Zukunft wohl auch im Vorstand mitgearbeitet. Doch trotz zweimaliger Kandidatur als Zeugwart und als Beisitzer fand sich für ihn keine Mehrheit.
Strohwald wurde in seinem Amt bestätigt. Neuer Stellvertreter ist für den verstorbenen Engelking jetzt Andreas Runge geworden. In ihren Funktionen bleiben die Stellvertreterinnen für Protokoll und Kasse, Susanne Strohwald und Bärbel Engelking, sowie die Jugendwarte Lothar Gehrmann und Susanne Runge, Zeugwart Sascha Dittich und Beisitzer Helmut Dittich. Als Pressewartin amtiert Doris Engelking. Für Beate Heilmann trat Fabio Meli die Aufgabe eines Beisitzers an.
Zu den größten Ereignissen des vergangenen Jahres zählte für den Vorsitzenden der Auftritt beim hannoverschen Schorsenbummel: "Vor der NDR-Bühne sind bestimmt 60.000 Menschen vorbeigezogen", schätzte er die wechselnde Zuhörerschar. Dass die aktive Zugehörigkeit zum FMCA viel Aufwand in der Freizeit bedeutet, machte er an einer Zahl deutlich: Allein im September waren neun Termine zu absolvieren.
Für besondere Zuverlässigkeit wurden deshalb auch Samantha Mayer bei den musizierenden Jugendlichen sowie bei den Majoretten Isabel Pianka, Nicole Wente, Medea Müßel, Vivian Mayer und Eileen Leuthäuser ausgezeichnet.
Treueabzeichen in Bronze gingen an Vanessa Wente, Isabell Pianka, Josephine Bense sowie in Silber an Helen Grieger, Medea Müßel, Janina Runge, Vanessa Schulze, Sebastian Bruns und Kevin Runge. Ein goldenes Treueabzeichen lag für Lothar Gehrmann (25 Jahre) bereit. Weitere Ehrenabzeichen überreichte Ehrenvorsitzender Horst Hecht vom Musikverband Schaumburg-Weser an Heiko Bruns und Joachim Strohwald (30 Jahre). Vereinsintern wurden neben Strohwald noch Sabine Hormann (30 Jahre) und Udo Hormann (35 Jahre) sowie die Förderer Frank Hauser, Dieter Behrendt, Horst Kracke, Friedrich-Wilhelm Müller und Hans Kampmeyer geehrt. Den größten Beifall erhielt jedoch Heinrich Gerber. Der frühere Aktive war eigens aus dem süddeutschen Traunstein angereist, um sein Lob für 35-jährige Zugehörigkeit persönlich entgegen zu nehmen.
Schon füllt sich der Terminkalender für die neue Saison der Spielleute und Tanzmädchen. Ein erster Termin, die Teilnahme am Rosenmontagszug in Münster, liegt bereits hinter ihnen. Das wohl größte Vorhaben aber ist eine neue Reise zu den Musikern im spanischen Pedrajas. Bei der einwöchigen Tour vom 26. August bis 1. September will auch Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann wieder mit dabei sein.
Lauenaus Ratsvorsitzender Heinz Laufmöller lobte nicht nur die internationale Partnerschaft: "Dank der vielen jungen Gesichter ist dies ein sehr lebendiger Verein." Dass seine Gemeinschaft beim Nachwuchs sehr attraktiv ist, lässt Strohwald hoffen: "Vielleicht erreichen wir ja in diesem Jahr die Grenze von 200 Mitgliedern." Momentan sind es 196 Personen aller Altersgruppen. Foto: al