1. Viel Applaus für englisches Theater

    "White Horse Theatre" traf mit altersgerechten Stücken den Geschmack

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). "Mitreißend" fanden die meisten der jungen Zuschauer schlicht und ergreifend das, was ihnen die Akteure des englischen Tourneetheaters "White Horse Theatre" auf der Bühne im Forum der Stadtschule Rodenberg geboten haben. Am Ende gab es für die vier englischen Schauspieler viel Beifall und sogar Autogramm- und Fotowünsche, die gerne erfüllt wurden.

    Zum Brüllen komisch, aber mit ernstem Hintergrund. Szenenfoto aus "Billy´s friend".

    Für die sechsten Klassen des Schulzentrums stand "Billy´s friend" auf dem Programm. Besonders hervorragend gespielt wurde die Rolle des von seinen Eltern vernachlässigten Billy von Lyndsey Hall, ebenfalls sehr beeindruckend das wortlose Spiel des Gorillafreundes Gerald, verkörpert durch Kacy-Ann Woods. Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Haupt- und Realschulklassen waren besonders angetan von den vielfältigen und sehr witzigen Szenen, die die Akteure im Publikum und teilweise auch direkt mit dem Publikum inszenierten. Trotz allem Klamauk erlebten die jungen Zuschauer auch ein sehr nachdenkliches und kritisches Stück.

    Für die neunten und zehnten Haupt- und Realschulklassen wurde "Salt and Vinegar" auf die Bühne gebracht. Hier besonders vom Schülerpublikum beklatscht: Ayo Aloba in der Rolle des eher nachdenklichen Grant und Anthony Thomason als Tommy, der ständig versucht, Mädchen zu erobern, aber am Ende durch seine fiesen und egoistischen Pläne sämtliche Freunde verloren hat. Das Schlimme: Er lernt daraus nichts.

    Besonderer Höhepunkt für die Schüler war eine Rap-Einlage der beiden männlichen Akteure sowie der Moment, als Anthony Thomason in die Rolle des schottischen Campleaders Bruce McMidges schlüpft, um die Jugendlichen im Zeltlager zu begrüßen. Ein unterhaltsames und altersangemessenes Stück, das zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Foto:privat.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an