RINTELN (ste). Feuerwehr kann "sooo" schön sein. Trotz der vielen Arbeit, die in der Schwerpunktwehr Rinteln im vergangenen Jahr zu leisten war, wird das Jahr 2007 für den Rintelner Jugendfeuerwehrwart Niklas Kläke nie vergessen sein. Nach einem Küchenbrand in der Ostcontrescarpe beruhigte er zusammen mit seinen Kameraden die Nachbarin und half noch beim Tragen der Einkäufe. Ein halbes Jahr später waren die beiden verheiratet und die junge Frau hat nun die "Rund-um-die-Uhr-Brandsicherheitswache". Weitere "spektakuläre" Einsätze hatte die Wehr abzuarbeiten. So lief eine Kasse in einem Einkaufsmarkt heiß und brannte, in einer Pizzeria gab es eine Durchzündung und sie brannte vollständig aus, die Windmühle in Eisbergen brannte einen Tag nach dem Mega-Einsatz von Kyrill und in Engern brannte ein komplettes Mehrfamilienhaus aus. Arbeit reichlich bei 82 Bränden und 129 Hilfeleistungen für Ortsbrandmeister Thomas Blaue und seine 65-köpfige Aktiven-Mannschaft, die unter anderem Personen aus einem Fahrstuhl retten mussten, im Yachthafen bei der Bergung einer gesunkenen Yacht halfen und auch vor der Katze im Baum, der Entenfamilie auf dem Balkon und dem Reh im Swimming Pool nicht kapitulierten.
2007 konnte die Kinderfeuerwehr "Glühwürmchen" unter der Leitung von Heike Grunwald und Kirsten Schüler gegründet werden, die Wärmebildkamera wurde in Dienst genommen, digitale Meldeempfänger sorgen ab sofort für die Alarmierung und das neue Tanklöschfahrzeug wurde ausgeliefert. Verpflichtet werden konnten Manuela Rahn, Heike Grunwald und Riccardo Krensk als Anwärter für den Feuerwehrdienst.
Beförderungen sprach Thomas Blaue aus für die frischgebackenen Feuerwehrfrauen/-männer Isabell van Oepen, Jan-Erik Scheel, Benjamin Hundrieser, Thilo Klawonn und Christian Wessel. Oberfeuerwehrmänner und -frau wurden Heike Herrmann, Gerrit Eckardt und Benjamin Marwell.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Sascha Schäfsmeier, Michael Wessel, Christian Weichert und Dirk Henschel befördert.
Den nächsten Stern als Erster Hauptfeuerwehrmann dürfen Matthias Köppke, Falk Wehrhahn, Sebastian Westphal, Lars Ludwig, Stefan Sasse, Theodor Diebietz und Klaus Diebietz tragen.
Zum Löschmeister wurde Niklas Kläke befördert, Hauptlöschmeister wurden Stefan Appel und Sven Thiele. Oberbrandmeister dürfen sich Heiko Ludwig und Michael Blaue künftig nennen und Hauptbrandmeister wurde Wehrführer Thomas Blaue. Für 40 Jahre aktiven Dienst ehrte die Wehr Herbert Weichert. Die Ehrung für Albert Ranzow wird nachgeholt. Die zahlreichen Gäste aus Verwaltung, Stadt, Feuerwehrführung, Polizei und anderen Hilfsorganisationen lobten die gute Zusammenarbeit mit der Rintelner Feuerwehr und deren Professionalität. Das Feuerwehr Blasorchester unter der Leitung von Klaus Diebietz feierte sein fünfjähriges Bestehen und die Leistung des Orchesters ist unbestritten hervorragend. Im Sommer werden die Musiker ihre erste eigene CD einspielen. Für die Altersabteilung blickte August Kuhlmann wie gewohnt besonders kulinarisch auf das zurückliegende Jahr. 15 Jahre lang sprach er für die "Alten Herren" und im kommenden Jahr soll der "Nachwuchs" ran. Eine besondere Einladung sprach die Feuerwehr zum Konzert der Big-Band der Bundeswehr am 18. Juni auf dem Marktplatz aus.
Foto: ste