1. Grundschule nimmt Umweltschutz ernst

    Schulkinder sammeln Korken / Naturnahe Gestaltung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HEESSEN (hb/m). "Der Umweltgedanke ist im Schulgesetz verankert und wird hier umgesetzt", meinte Joachim Preuß, der Leiter der Grundschule Heeßen und weist auf die geplante naturnahe Gestaltung des Schulhofes mit einer möglichst geringen versiegelten Fläche hin. Heimisches Gehölz und Vogelschutzhecken sollen verwendet werden. Die Eltern werden an der Gestaltung des Schulhofes beteiligt. Natürlich wird darauf geachtet, dass keine giftige Beeren und Dornen auf dem Gelände wachsen.

    Eine kleine Ausstellung im Flur der Grundschule Heeßen macht klar, dass Korken zum Wegwerfen viel zu schade sind.

    Einen wertvollen Beitrag zur Umwelterziehung leistet auch die Lehrerin Prisca Rüssau, die für eine "Kork-Sammel-Aktion" an der Schule verantwortlich ist. Flaschenkorken werden gesammelt und von der Behindertenwerkstatt in Stadthagen abgeholt. Sie werden im Rahmen einer bundesweiten Sammelaktion unter dem Motto "Korken für Kork" zur Werkstatt für Behinderte am Epilepsie-Zentrum Kehl-Kork geschafft, wo seit 1991 naturbelassene sortenreine Flaschenkorken und Korkreste zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Baustoffen verarbeitet werden

    "Aus den jährlich über 100 Millionen dort angelieferten Korken produzieren zehn bis zwölf Beschäftigte das Korkgranulat", erläutert Rüssau. So seien neue Arbeitsplätze geschaffen worden, und ein wertvoller Naturstoff werde durch die Wiederverwendung sinnvoll im Hausbau und dem Innenausbau genutzt. Die Jungen und Mädchen in der Grundschule Heeßen sind zuvor über das Naturprodukt "Korken" informiert worden. Hilfreich ist auch die kleine Ausstellung im Flur der Schule. Natürlich können auch die Einwohner der Samtgemeinde Eilsen naturbelassene Flaschenkorken in der Grundschule abgeben.

    Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an