1. Vom Tuschen, starken Engagement und wirtschaftlichem Erfolg

    Rückblick und Ausblick mit Undine Rosenwald-Metz, Direktorin der Volkshochschule Schaumburg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (ih). Viele Volkshochschulkurse hat sie besucht. Mentoring-Programme für Politikerinnen, Kurse für Unternehmerinnen. Auch die Seite der Dozentin kennt sie genau. Seit 18 Monaten ist Undine Rosenwald-Metz nun Direktorin der Volkshochschule Schaumburg. Sie führt damit ein Unternehmen, das gerade im ländlichen Raum Aus- und Weiterbildung für Erwachsene möglich macht. Im Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt blickte Undine Rosenwald-Metz ein gutes Jahr zurück und ist froh über die Entwicklung der VHS. Dabei sei Vieles anders gekommen, als gedacht. "Letzendlich hatte ich bis dahin von draußen drauf geschaut", sagte die studierte Soziologin. Gemeinsam mit den Dozenten, der Verwaltung und den Angestellten hat sich die Direktorin nun eingerichtet.

    Aushängeschild und sichere Bank der Volkshochschule Schaumburg waren bisher die Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg sowie die Kurse im Bereich EDV. Dabei müsse die VHS, wie jedes andere Unternehmen auch, den wirtschaftlichen Erfolg immer direkt im Auge behalten. Undine Rosenwald-Metz sieht daher für die Zukunft bereits neue Schwerpunkte, um den Wandel der Gesellschaft aufzugreifen und damit am Markt bestehen zu können. Wichtig ist der Direktorin dabei aber immer, dass das bewährte Kernangebot weiterhin mit "gleichem Herzblut" vorangetrieben wird.

    Zwei Schlagworte sind es, die in den nächsten Jahren eng mit der Volkshochschule Schaumburg verknüpft werden: Beschäftigungsförderung und Wirtschaftsakademie.

    Gemeinsam mit dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit gebe es bereits seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Seit diesem Semester hat die VHS allerdings einen "Vermittlungs-Auftrag" erhalten.

    Die Wirtschaftsakademie ist ein langfristiges Projekt und ein Kind der Regionale Entwicklungskooperation (REK plus). "Dieses Programm ist eine Hausnummer", sagte Rosenwald-Metz. Denn in den Landkreisen Hameln/Pyrmont, Nienburg, Holzminden und Schaumburg leben und arbeiten mehr als 500000 Menschen. Die Wirtschaftsakademie ist eine Einrichtung für berufliche und betriebliche Qualifizierung im Weserbergland. Noch bis September diesen Jahres gibt es für die speziell zugeschnitten Kurse und Schulungen Geld aus EU-Fördermitteln.

    Neben diesen großen Projekten verliert Rosenwald-Metz aber auch die Vernetzung der VHS mit den Institutionen vor Ort und das Programmgeschäft nicht aus den Augen.

    Auf die Frage, was Undine Rosenwald-Metz für sich selbst aus dem VHS-Angebot nutzen würde, ist sie ganz ehrlich: "Derzeit keines." Vieles sei interessant. Aber die wenige freie Zeit, die im Moment bleibe, nutze sie mit ihrem Enkelkind. "Ich bin seit drei Jahren Oma." Tuschen, Duplo bauen und eine Runde im Schwimmbad plantschen sind die Aktivitäten, mit denen die Direktorin der Volkshochschule Schaumburg ihre Freizeit füllt. Foto: privat.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an