1. Ein Obst-Kochbuch und die "Woche der Sonne"

    Umwelt-Gruppe der Lokalen Agenda 21 zieht positive Jahresbilanz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Die "Woche der Sonne", ein von der Gruppe "Umwelt" der Lokalen Agenda 21 Gruppe ausgearbeitetes Projekt, ist auf großes Interesse gestoßen. Wie die Mitglieder bei ihrer Jahresversammlung berichteten, habe es zahlreiche Rückmeldungen von Interessenten gegeben, die ihre Energie bereits aus der Sonne beziehen oder sich für den Einbau einer Solaranlage interessieren. Auch das Thema "Bau einer Bürger-Solaranlage" wird von der Gruppe engagiert weiter verfolgt, wie Gerhard Hurek berichtete.

    Zogen bei der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz: Thomas Rector (v.l.), Jost Sommerlath, Gerhard Hurek, Olaf Kelbert und Anja Niedenzu.

    Man habe schon eine Reihe von in Frage kommenden Objekten in der Samtgemeinde angesehen und befinde sich mitten in der aktiven Planungsphase. Öffentliche Dächer seien begutachtet worden und man habe so etwas wie eine Vorauswahl getroffen. Gleich im neuen Jahr wolle sich die Gruppe um Gespräche mit der Verwaltung bemühen, um Angebote einzuholen.

    Ein Erfolg war das Obst-Kochbuch der Agenda-Gruppe. Das Buch mit einem bunten Sammelsurium aus Rezeptideen aus Großmutters Zeiten und modernen Backideen ist bei den Bürgern bestens angekommen. Das Projekt habe eine Generationen übergreifende Wirkung gehabt, lobte Hurek. Das Buch mit den mehr als 80 Rezepten habe sich auch als besondere Geschenkidee bewährt und könne nach wie vor bei "Paper & Books" in Rodenberg zum Preis von 3,50 Euro käuflich erworben werden.

    Die Exkursionen in den Deister mit Wanderführer Heinrich Schaake wertete die Gruppe ebenfalls als Erfolg. 105 Teilnehmer sind insgesamt in diesem Jahr dabei gewesen und haben sich dabei ein eindrucksvolles Bild über Flora und Fauna machen können. Das Ausweisen und Anlegen von neuen Streuobstwiesen und die Pflege der bereits angelegten Areale wird die Umwelt-Gruppe 2008 stark beschäftigen. Bei der Röhlerschen Wiese sollen Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Geplant ist, eine Art "Ereigniswiese" anzulegen, in der Rodenberger zu bestimmten Gelegenheiten wie Hochzeiten oder Kindstaufen Bäume pflanzen können. Der Heckenbau soll forciert werden und unbedingt sollen neue Mitstreiter gesucht werden. Wer Interesse an den Themen "Gesellschaftspolitik" und "Umwelt" hat, ist herzlich zum Mitmachen aufgefordert. Ansprechpartner ist Hardo Naumann, Telefon 05723/914817.

    Foto:pd

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an