1. Licht aus und Fenster zu

    Schüler überlegen sich Konzepte zum Energiesparen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Energiesparen, das ist zurzeit ein Trend, der angesichts steigender Kosten immer mehr Freunde findet. Und auch für den Landkreis Schaumburg ist es ein wichtiges Thema. Denn je mehr Energie in den kommunalen Liegenschaften eingespart werden kann, um so besser für den Haushalt. Doch es geht auch darum ein Bewusstsein für die Ressourcen des Planeten und mit deren Verwendung zu entwickeln. Daher hat der Landkreis einen Wettbewerb für die Schulen ins Leben gerufen, der mit 10 000 Euro Preisgeld dotiert ist.

    Gespannt lauschen die Schüler den Ideen der anderen Schulen.

    Verschiedene Schulen des Landkreises beteiligten sich und haben in den vergangenen Wochen Möglichkeiten entwickelt, aktiv Energie in ihren Schulen zu sparen. Diese Ideen und Konzepte stellten sie nun im Rahmen einer Präsentation der Jury vor. Diese besteht aus Mitarbeitern des Landkreises, Pädagogen sowie Vertreter der Stadtwerke Rinteln, Schaumburg-Lippe und von E.ON Westfalen Weser. Letztere stifteten 5000 Euro an Preisgeldern, die dann vom Landkreis verdoppelt wurden. Alle Schüler haben erstmal eine Bestandsaufnahme an ihrer Schule durchgeführt, um zu sehen, wo gibt es "Energiefresser". Im Gymnasium Adolfinum in Bückeburg wird beispielsweise viel Energie durch das Saugen des Teppichs verbraucht, aber auch Licht und Heizung in nicht genutzten Räumen tragen zu einer schlechten Bilanz bei. Daher hat man einen schulinternen Wettbewerb ins Leben gerufen und auch Gespräche mit dem Hausmeister zur Optimierung der Heizungsanlage geführt. Für die Pestalozzi-Schule Rinteln standen handlungsorientiere Maßnahmen im Vordergrund. Die Kinder erhalten ein Energiesparbuch für Zuhause, studieren derzeit ein Theaterstück ein und werden zu Energiesparberatern "ausgebildet". Im Schulzentrum Helpsen übernahm die Klasse 8E die Koordination der Maßnahmen. Nach einer ausführlichen Information wurden Tipps entwickelt, wie nur in den Pausen kurzes Stoßlüften und auf eingeschaltete, aber nicht benötigte Lichtquellen achten. Diese Tipps hängen nun in jedem Klassenraum. Auch an der Stadtschule Rodenberg wurden Schwachpunkte gefunden, wie beispielsweise verstellte Heizkörper, die nun behoben werden. Das Schulzentrum Obernkirchen, die IGS Schaumburg und die Hauptschule am Ostertor in Rinteln beteiligten sich ebenfalls an dem Wettbewerb. Insgesamt zeigten sich die teilnehmenden Schulen sehr kreativ bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte. In den kommenden Wintermonaten wird nun überprüft, wie viel Energie sie tatsächlich dank ihrer Ideen einsparen können. Im April wird die Jury alle Schulen besuchen, um dann eine Entscheidung zu treffen. Die Sieger werden dann Ende April, Anfang Mai bekannt gegeben. Die 10 000 Euro Preisgeld werden auf die besten fünf Schulen aufgeteilt, zusätzlich stehen noch 1000 Euro für Sonderpreise zur Verfügung. Foto: mk

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an