LANDKREIS. Die Synode der Landeskirche Schaumburg-Lippe wird alle sechs Jahre zum 1. Januar neu gebildet.
Seit einige Tagen steht das Ergebnis der Synodenwahl offiziell fest, nachdem der Landeskirchenrat die noch erforderlichen Berufungen ausgesprochen hat. Die Landessynode setzt sich aus 30 Mitgliedern zusammen. 24 wurden im Oktober in insgesamt acht Wahlbezirken durch die Gemeindekirchenräte gewählt. Sechs Weitere beruft der Landeskirchenrat. Ein Drittel der Synoden-Mitglieder stellt die Pastorenschaft, ein weiteres Drittel muss einem Kirchenvorstand angehören, ein Drittel sind Nicht-Kirchenvorstandsmitglieder.
In einer Pressmitteilung gab die Landeskirche die Namen der gewählten Synodalen bekannt.
Die Pastoren vertreten Jörg Böversen (Stadthagen), Dr. Wieland Kastning (Bückeburg), Dr. Burkhard Peter (Seggebruch), Heinz Schultheiß (Meinsen), Stephan Strottmann (Steinbergen), Wilhelm Thürnau (Großenheidorn), Wilfried Vauth (Lindhorst), Jan Uwe Zapke (Probsthagen),
Aus den Reihen der Kirchenvorsteher nehmen Dirk Gotzel (Nordsehl), Kathrin Götze-Bühmann (Steinhude), Eike Höcker (Bückeburg), Wilfried Koch (Nienstädt), Ralf Peper (Wietersheim), Ulrike Rottmann (Heuerßen), Harald Weidenmüller (Stadthagen), Dieter Weihmann (Ahnsen) die Aufgaben wahr.
Als Nicht-Kirchenvorstandsmitglieder sind Tekla Blank (Bückeburg), Holger Brandt (Stadthagen), Roland Freitag (Hagenburg), Annegret Fütterer (Stadthagen), Ulrich Lohmann (Meinsen), Horst Priebe (Wölpinghausen), Ekkehard Sebening (Meerbeck), Bernd Schöneman (Bad Eilsen) gewählt worden.
Berufen wurden: Wilhelm Bargheer (Stadthagen), Volkmar Mirsch (Bückeburg), Klaus-Dieter Kiefer (Stadthagen), Wolfgang Bönisch (Stadthagen), Schulpastor Jan Hoth (Bückeburg), Pastor Josef Kalkusch (Sachsenhagen).
Die konstituierende Sitzung der neu gewählten Synode findet voraussichtlich am 19. Januar 2008 statt.