LANDKREIS (hb/m). Vor ihrer letzten Gruppensitzung haben die Kreistagsabgeordneten von SPD und FDP das Kloster Möllenbeck besichtigt. Pastor Roland Trompeter führte durch die umfangreiche Klosteranlage, die mit der Gründung im Jahr 896 zu den ältesten Schaumburger Klöstern gehört. Christliche Jugendgruppen, Schulklassen und Jugendfeuerwehren nutzen die Räumlichkeiten und Unterbringungsmöglichkeiten für Klassenfahrten und Bildungsveranstaltungen. Etwa 8.000 Übernachtungen hat es im vergangenen Jahr gegeben.
Die SPD/FDP-Gruppe besichtigt hier den 1995 restaurierten Düngersaal des Klosters Möllenbeck.
Die SPD/FDP-Gruppe interessierte sich insbesondere für die Baumaßnahmen, die im Dezember abgeschlossen werden sollen. 600.000 Euro sind zur Sanierung des Klosters investiert worden; mit 300.000 Euro hat die EU im Rahmen des LEADER+ Programms die Baumaßnahme gefördert. Für eine baldige Nutzung sind noch etwa 200.000 Euro für die Inneneinrichtung aufzubringen.
"Der Kreisausschuss beschließt die Errichtung weiterer Gesamtschulen in Schaumburg", lautet der Antrag der SPD-Fraktion an den Kreisausschuss. Finanzierung, Verfahren und Standorte sind von der Verwaltung zu prüfen. Bekanntlich gibt es nur eine Integrierte Gesamtschule im Landkreis am Standort Stadthagen. Seit 1991 mussten zwei Drittel der Eltern, die ihre Kinder dort anmelden wollten, mit der Enttäuschung einer Absage leben. "Für die SPD ist diese eklatante Missachtung des Elternwillens nicht länger hinnehmbar", begründete Fraktionsvorsitzender Eckhard Ilsemann den SPD-Antrag. Der dringende Bedarf für weitere Gesamtschulen ist durch die vorliegenden Zahlen offensichtlich. Das Problem ist das derzeit gültige Schulgesetz und das von der CDU/FDP-Landesregierung aufrechterhaltene Errichtungsverbot für weitere Gesamtschulen. Durch den von der SPD entfachten Druck habe Wulff zwar erklärt, das Errichtungsverbot "nicht mehr absolut" anwenden zu wollen. Man müsse aber befürchten, dass er sich nur über den Wahltag hinwegretten will.
Ferner hat die SPD/FDP-Gruppe einen Antrag auf Einrichtung von Schulfonds an den Schaumburger Schulen beschlossen. Die Verwaltung wird gebeten, in enger Abstimmung mit den Städten und Samtgemeinden an den Schaumburger Schulen eine landkreisweit einheitliche Struktur von Unterstützungsfonds zu entwickeln, die unmittelbar an den Schulen eingerichtet und von diesen verwaltet werden. Damit soll Kindern aus einkommensschwachen Familien "kurzfristig, unbürokratisch und unmittelbar geholfen" werden.
"Die Gewährleistung gleicher Bildungschancen und der Zugang zu Bildung, unabhängig von den materiellen Voraussetzungen, ist eine zentrale Aufgabe aller staatlichen und kommunalen Ebenen", so Karsten Becker, der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks. Es habe aus den Schulen entsprechende Hinweise gegeben, "dass Kinder aufgrund einer unzureichenden finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern nicht mit allen Lernmitteln ausgestattet werden können, nicht an der angebotenen Schulverpflegung und an Schulausflügen teilnehmen können". Foto: pr