1. Einfallsreich, detailverliebt und ein guter Schuss herzliche Präzision

    Viele gute Ideen machen den Gastronomie-Teamwettbewerb zu einem unvergleichlichen Abend

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ih). In roten Blusen und mit hochgesteckten Haaren empfingen Rosanna Porcello und Sandra Kramer ihre Gäste. Eine harmonische Platzgestaltung begrüßte die Ankommenden, auf weißem Grund zeichneten sich schwarze Schriftzeichen ab. Orchideenblüten bildeten kleine Farbtupfer. Essstäbchen in rot sorgten für feine Akzente. Sonst bestimmten klare Linien, und Kontraste in Schwarz und Weiß die dezente Eleganz des Tisches. Sandra Kramer, Auszubildende im Restaurantfach, hieß ihre Gäste beim 14. Gastronomie-Teamwettbewerb auf chinesisch willkommen, Rosanna Porcello übersetzte ins Deutsche. Das Motto des Team eins lautete "Peking 2008".

    Seefahrer "Vasco da Gama" steht Pate für das Motto von Team drei. Globus, Kaffeebohnen und Gewürze bringen Flair auf den Tisch.

    Einen Würfel, Karten und eine gute Vorspeise gibt es am Casino-Tisch.

    Buz c: Kaffeebohnen umrahmen die Mitte des "Afrika"-Tisches: Ein Elefant, Kugeln und sanftes Kerzenlicht schaffen eine schönes Atmosphäre.

    Präzision ist in der Küche gefragt.

    Buz e: Die Damen aus der heimischen Gastronomie lassen sich am "Gläsernen Rosengarten" vorab mit einem Gläschen Wein verwöhnen.

    Bettina Seefeld von der Kreishandwerkerschaft genießt den Abend am Tisch "Harmonie der Nationen", umsorgt von Sebastian Rappold (li.) und Marc-Oliver Reiner.

    Koch Mateusz Oczadly setzte das Thema zwei Etagen höher kulinarisch um. Bei ihm war von Ruhe und Ausgeglichenheit nichts zu spüren, denn bei dem Koch-Azubi kam es auf perfektes Timing und Präzision an. Wie alle anderen Wettkampfteilnehmer musste auch Team eins die Vorgaben der Schule einhalten. Das Amuse gueule, übersetzt "Maulfreude", hatte als kleiner Gruß aus der Küche warmes Fingerfood zu sein. Die Gäste von Team eins bekamen eine Etagere mit Dim Sum vom Lachs, einem Tofu-Lolli und einem Apfel-Curry-Süppchen mit Kokosschaum. Im Zwischengericht hatte das Team um Wettbewerbs-Organisator Ralpf Kerkamm Muscheln vorgesehen. Eine gebratene Jakobsmuschel auf Erbsenpüree und Safranschaum war die Antwort aus der Küche von Mateusz Oczadly.

    Die Hirschkeule sollte den Mittelpunkt aller Hauptgänge stehen. Die Gäste am Tisch "Peking 2008" wurden mit einer Hirschkeule im Nusscrepes mit Kürbis-Ingwer-Ragout überrascht. Zum Dessert servierten Rosanna Porcello und Sandra Kramer ein Cappuchino-Espuma mit scharfer Annanas. Die exotische Frucht war Pflicht, die Gestaltung auf Glasplatten die Kür.

    Mit einem Höhepunkt verabschiedete das Team seine Gäste. Hatten am Anfang beim Entzünden der Öllampe die Hände noch gezittert, boten die beiden Damen am Tisch einen nahezu perfekten traditionellen chinesischen Teeservice.

    Einfallsreichtum, Detailverliebtheit und ein Schuss herzliche Präzision haben den drei Auszubildenden nicht nur den Gesamtsieg in der Teamwertung beschert. Erstmalig in der Geschichte des Gastronomie-Teamwettbewerbs erzielten die Teammitglieder auch den ersten Platz in den Einzelwertungen.

    Insgesamt nahmen Auszubildende in vierzehn Teams aus der heimischen Gastronomie an dem Wettbewerb Teil. "Vasco da Gama", "Afrika" oder "Elvis Presley" wurden im Menü und der Dekoration umgesetzt. Die angehenden Hotel- und Restaurantfachleute hatten sich zum Teil ausgefallene Kostüme überlegt, um ihr Thema zu unterstreichen.

    BBS-Schulleiter Jürgen Steltner bedankte sich bei Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung für ihr Erscheinen. Ralph Kerkamm, Organisator des Wettbewerbes, erinnerte zwischen Vorspeise und Hauptgang an den Grundgedanken, den Teamgeist. Das Siegerteam ist das beste Beispiel dafür, dass sich Teilnehmer ganz unterschiedlicher Häuser gemeinsam für eine Sache einsetzen können und sie gut machen. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an