1. Treffen der ASF Etat der Feuerwehren Pfarrbrief im Internet Gedenkfeier Feierstunde

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Samtgemeindeverband bereitet sich erneut auf den Weihnachtsmarkt vor. Dazu lädt sie am Dienstag, 4. Dezember um 19 Uhr in das Parkhotel "Deutsches Haus" ein, um Einzelheiten zu besprechen. Unter dem Motto "Bastelspaß mit Kindern" ist geplant, Engel entstehen zu lassen.

    SAMTGEMEINDE NENNDORF (pd). Am Dienstag, 20. November, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bad Nenndorf, Rodenberger Allee 13, eine öffentliche Sitzung des Feuerwehr-Ausschusses der Samtgemeinde Nenndorf statt.

    Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die folgenden Punkte: Bericht der Verwaltung; Unterbringung des Mannschaftstransportwagens (MTW) der Ortsfeuerwehr Bad Nenndorf; Antrag der Ortsfeuerwehr Bad Nenndorf auf Übernahme der Mietkosten für die Wandelhalle; Aufwandsentschädigung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren; Haushaltsplan 2008 (Entwurf).

    BAD NENNDORF (pd). Auf der Webseite der Pfarrgemeinde St. Maria vom hl. Rosenkranz Bad Nenndorf kann ab sofort der aktuelle "Pfarrbrief" aufgerufen werden. Der Leser kann den "Pfarrbrief" auch kostenlos abonnieren. Er steht dann als pdf-Datei zur Verfügung. Die Internetadresse der Gemeinde lautet www.st-maria-vom-hl-rosenkranz.de.

    BAD NENNDORF (Ka) Am Sonntag, 18. November ist Volkstrauertag. Traditionell treffen sich die Mitglieder der hiesigen Vereine sowie Vertreter der Stadt im Rahmen einer Gedenkfeier um 11.15 Uhr am Ehrenmal vor der evangelischen Kirche. Die Ansprache hält Bürgermeisterin Gudrun Olk. Musikalisch wird die Feier vom Blasorchester Bad Nenndorf und vom Männergesangverein Bad Nenndorf gerahmt. Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen.

    1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. 1926 wurde entschieden, den Volkstrauertag regelmäßig am Sonntag Reminiscere (fünfter Sonntag vor Ostern) zu begehen. Seit 1952 ist der Volkstrauertag in Deutschland ein staatlicher, kein kirchlicher, Gedenktag. Zwei Sonntage vor dem Ersten Advent erinnert er an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

    ALGESDORF (pd). Am 18. November (Volkstrauertag) treffen sich die Bürger von Algesdorf um am Ehrenmal am Dorfgemeinschaftshaus der Toten zu gedenken. Es spricht Pastor Wilhelm Knackstedt. Für den musikalischen Rahmen sorgen Trompetenspieler.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an