1. Suchtprävention im gesamten Landkreis Schaumburg seit langem erfolgreich

    Ausstellung in der Akademie des Sports der besten Projekte aus ganz Niedersachsen zum Thema Prävention

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS. Seit 15 Jahren wird in Niedersachsen die Suchtprävention mit speziellen Mitarbeitern umgesetzt. Diese Präventionsfachkräfte und Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen nehmen dies zum Anlass, alle Förderer und Kooperationspartner für diese Arbeit einzuladen und ihnen bei einem Geburtstagsevent die Highlights aus 15 Jahren Suchtprävention in einer Ausstellung zu präsentieren.

    Auch in der Region Schaumburg arbeitet im Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe eine Fachkraft seit 1992 erfolgreich in der Suchtprävention: In zahlreichen Präventionsprojekten mit vielen Kindern und Jugendlichen, mit und ohne Kooperationspartner, in Schulen und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Zudem bildet sie Multiplikatorinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen aus- und fort. Sigrid Krause-Alberski, die im Jahr 2001 den Präventionsbereich übernommen hat, legte ihren Schwerpunkt in die Fortsetzung kontinuierlicher Vernetzung und Kooperation als ein Merkmal struktureller Präventionsarbeit. Seit Jahren wirkt sie aktiv im Präventionsrat wir+ der Stadt Stadthagen und dem Arbeitskreis Mädchenarbeit im Landkreis Schaumburg mit. Dort ist sie maßgeblich an der Konzipierung und Durchführung nachhaltig angelegter Präventionsprojekte beteiligt. Ebenfalls wirkt sie in einer Unterarbeitsgruppe des Runden Tisch Häusliche Gewalt im Landkreis Schaumburg mit, die sich für Kinder aus Gewalt-/Suchtfamilien einsetzt. Weiterer zentraler Schwerpunkt ist, anlässlich des "Rauchfrei Erlasses" des Kultusministeriums, die Unterstützung von Schulen bei der Erstellung von suchtpräventiven Konzepten. Hierin enthaltene Bausteinprogramme setzt Frau Krause-Alberski als "Anschubhilfe" in Schulklassen um. Sie beteiligt sich an landesweiten Projekten, wie z.B. zur Prävention bei Fahranfängern und installierte 2006 im Landkreis das Fahrschulprojekt " Prästo". Damit knüpfte sie an das erfolgreich abgeschlossene Projekt für junge Männer im Straßenverkehr "Voll im Griff" aus dem Jahr 1998 an. In 15 Jahren wurde eine halbe Million Menschen in Niedersachsen in suchtpräventiven Projekten betreut. Die besten Projekte aus ganz Niedersachsen mit Kindergärten, Schulen und Betrieben werden in der Akademie des Sports am Freitag, dem 23. November ab 10.30 Uhr vorgestellt. Es geht um Alkohol- und Tabakprävention, um Cannabis und Partydrogen. Ebenso wird ein erfolgreiches betriebliches Präventionskonzept präsentiert. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und der Jugendhilfe sowie mit den niedersächsischen Fahrschulen und vielen anderen Kooperationspartnern ist ebenfalls Thema der Ausstellung. Mit dieser Veranstaltung sollen auch die Erfolge, die gute suchtpräventive Arbeit vorzuweisen hat, gezeigt werden. Durch gezielte Ansprache, die konstruktive Zusammenarbeit mit den regionalen Kooperationspartnern und gute pädagogische Konzepte können Kinder und Jugendliche wirksam vor Suchtgefahren geschützt werden.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an