LANDKREIS. Die große Freiflugvoliere im Eingangsbereich des Wisentgeheges ist um zwei Mitbewohner reicher. Zwei junge Kraniche, gezüchtet im österreichischen Linz, haben nach 7-stündiger Anreise ihr neues Quartier bezogen. Die beiden Jungvögel sind Männchen und Weibchen. Bis sie für Nachwuchs sorgen, wird es allerdings noch eine Weile dauern. Weibliche Kraniche werden erst im Alter von etwa fünf Jahren geschlechtsreif. Die beiden Vögel haben ihre maximale Körpergröße bereits erreicht. Die typische weiße beziehungsweise rote Färbung an Hals und Kopf werden sie allerdings erst in etwa einem Jahr erhalten. Auch der typische Kranich-Stoß, so wird der Schwanz genannt, wird sich erst im Laufe der nächsten Zeit entwickeln. So sind die beiden Jungkraniche sehr gut zu unterscheiden von dem älteren Weibchen, das seit vielen Jahren im Wisentgehege lebt. Die Begrüßung der Ankömmlinge durch die ältere Dame war überaus freundlich. Der Zeitpunkt für eine Integration ist sehr günstig, da die Kraniche im Herbst ihre Territorialität aufgeben und sich in Gruppen zusammenfinden.
In der Freiflugvoliere, die für die Besucher des Wisentgeheges frei zugänglich ist, sind die Kraniche die größten Bewohner. Sie teilen sich den Lebensraum mit Schwarz- und Weißstorch, mit Enten, Gänsen und Tauben.
Einen spektakulären Neuzugang meldet auch der Falkenhof im Wisentgehege. Wer Glück hat, kann den Vogel beim Training mit den Falknern beobachten. Er hört auf den schönen Namen "Indiana". Mehr verrät das Wiesentgehege jetzt allerdings noch nicht, denn seine Premiere in der Flugvorführung wird er als Attraktion beim Hubertusfest am Sonnabend, 27. Oktober, und am 28. Oktober haben. Foto: privat
In der Freiflugvoliere wohnen jetzt auch zwei Kraniche.